Augenringe, Tränensäcke, Unterlidschwellung - was sind Augenringe, wie entstehen sie und wie können wir sie behandeln?

Folgende Ursachen gibt es für Augenringe:

  1. Hautüberschuss an den Unterlidern: die Haut wirft viele kleine Falten.

  2. Dünne & zu feine Haut an den Unterlidern: der darunterliegende Ring-Muskel schimmert durch und führt zu dunklen Augenringen.

  3. Wassereinlagerungen (Ödeme/Lymphschwellung): die Unterlider sind geschwollen und aufgequollen, die Augen wirken klein.

  4. Fettprolaps, das Fettgewebe, welches sich in der Augenhöhle befindet, wölbt sich vor: die sogenannten Tränensäcke entstehen.

Aufgrund der verschiedenen Ursachen und Definitionen gibt es entsprechende Therapieansätze:

 Indem die Haut zur Regeneration angeregt wird, kann der Hauptüberschuss verringert werden. Da sich die Haut am Unterlid aufgrund der Augenbewegung dehnen muss, ist sie sehr elastisch und regeneriert sich sehr gut. Besonders sanfte ästhetische Faltenbehandlungen ist die Mesotherapie mit Nano-Fett und die PRP-Eigenbluttherapie (Plated-Rich-Plasma). Bei beiden Methoden handelt es sich um sehr effektive Verfahren, bei denen der potente Wirkstoff in die Zwischenschicht der Haut (Meso-Schicht) appliziert (gespritzt) wird, um die Selbstheilungskräfte im Körper (in der Haut) zu aktivieren. Die biologischen Stimulanzien (das Nano-fett oder das aufbereitete eigene Blut) werden dann gezielt in die sehr feine Haut an den Unterlidern eingebracht. Durch die Stimulierung der Zellen werden diese kräftiger und dicker. Durch die hervorgerufene Kollagensynthese und Elastin-Herstellung wird die Haut geschmeidiger und elastischer. Der Muskel schimmert nicht mehr so dunkel durch, die Haut zieht sich zusammen und wirft weniger Falten. Dieses Verfahren kann mit dem Einsatz von Hyaluronsäure, Vitaminen oder Hormonen kombiniert werden, um den Effekt zu verstärken.

PRP - Was Sie wissen sollten:

Behandlungsdauer 10-20 Minuten
Effekt sofort sichtbar, hält bis zu 12 Monate, sollte 2- bis 3-mal wiederholt werden
Narkose auf Wunsch örtliche Betäubung mit Salbe
Nachsorge 12 Tage nach Behandlung
Ausfallzeit Keine. Gelegentlich können kleine Blutergüsse und Schwellungen entstehen, die nach ein paar Tagen verschwinden bzw. übergeschminkt werden können
Was muss nach dem Eingriff bedacht werden? kein Sport, keine Sauna oder direkte Sonneneinstrahlung für 2 Tage, keine Sonnenbäder und Solariumbesuche für 6 Wochen

Bei Wassereinlagerungen (Ödemen) in den Unterlidern liegt meist eine Abflussstörung der Lymphbahnen vor. Das Gewebewasser kann nicht mehr über die feinen Lymphbahnen abtransportiert werden. Dies kann durch eine mangelnde Aktivität des Ringmuskels verursacht werden, der normalerweise durch seine Kontraktion das Gewebewasser um das Auge herum Richtung Schläfe pumpt. Ist die Lymphflüssigkeit zu dick und zu träge (Viskosität), z.B. nach ein paar Gläsern zu viel Wein, staut sich diese und die Unterlider schwellen an. Das Lymphsystem ist sehr empfindlich und bedarf einer sehr feinen und zeitaufwendigen Therapie mittels einer manuellen Drainage. Diese spezielle Massage an den Unterlidern kann am besten durch ausgebildete medizinische Kosmetikerinnen durchgeführt werden. Auch können bestimmte Geräte und Roller zu einer Besserung verhelfen.

Bei sehr viel überschüssiger Haut und bei ausgeprägter Vorwölbung des Fettgewebes kann eine Unterlidstraffung erwogen werden.  Nachdem der Hautüberschuss entfernt und der darunterliegende Muskel gekürzt wurde, kann zusätzlich überschüssiges Fettgewebe (Tränensäcke = Fettprolaps) sparsam entfernt oder umverteilt werden. Mit einer speziellen Naht wird die Unterlidkante stabilisiert, um dem Narbenzug nach der Operation entgegenzuwirken (Kanthopexie). Dadurch wird das untere Augenlid angehoben und bewirkt ein jugendliches Aussehen. Ein „verschlafener Blick“ kann somit korrigiert werden und die Augen sehen nicht mehr müde & träge aus.

Sollen lediglich die Tränensäcke korrigiert entfernt werden, so kann dieses auch ohne sichtbare Narbe durch die Bindehaut des Auges (transkonjuktival) erfolgen.

Unterlidplastik - Was Sie wissen sollten:

Behandlungsdauer 60 min, ambulanter Eingriff
Effekt sofort sichtbar, hält mindestens 10 Jahre
Narkose örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf
Fadenzug 7. Tag nach dem Eingriff
Nachsorge 1. und 7. Tag nach dem Eingriff, nach 6 Wochen Besprechung des OP-Ergebnisses, eine manuelle Lymphdrainage kann den Heilungsverlauf beschleunigen
Ausfallzeit 14 Tage, geringe Schwellung und Rötung für weitere 14 Tage
Was muss nach dem Eingriff bedacht werden? Sportkarenz für 14 Tage. Sauna und direkte Sonnen & UV-Strahlung für 3 Monate meiden

 

Mehr aus diesem Fachbereich

Jetzt online Termin buchen

Termin vereinbaren