Nutzen Sie unsere Hautkrebsvorsorge. Denn ob ein Fleck auf Ihrer Haut ein gutartiges Muttermal oder ein Melanom ist, kann nur von einem Hautarzt einwandfrei festgestellt werden.
Melanome sind gefährlicher als weißer Hautkrebs, da sich die entarteten Zellen unkontrolliert und aggressiv teilen und in benachbarte Organe streuen können, wo sie Tochtergeschwülste (Metastasen) bilden. Darum ist die Früherkennung sehr wichtig, denn nur so lassen sich fortgeschrittene Melanome mit großer Eindringtiefe vermeiden.
Unsere Therapieverfahren
Voraussetzung für eine optimale Behandlung ist die rechtzeitige Diagnose. Für den schwarzen Hautkrebs ist eine operative Entfernung die allererste Option. Wird er frühzeitig erkannt, ist dieser immer heilbar. Denn solange der Hautkrebs noch in der Oberhaut angesiedelt ist, ist keine Streuung möglich. Dafür fehlen die Blut- und Lymphgefäße in dieser Hautschicht. Erst wenn durch die Zellteilung die Lederhaut erreicht wird, reicht eine Operation nicht mehr aus. Im fortgeschrittenen Stadium setzen wir modernste Immuntherapien ein, die sich in den letzten Jahren mit zunehmendem Erkenntnisgewinn über die Zellregulationswege kontinuierlich weiterentwickelt haben.
Die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen wie Dermatologie und Plastische Chirurgie am Dermatologikum Hamburg, die Befundung im eigenen Labor und die enge Kooperation mit Internist/-innen, Onkolog/-innen und Radiolog/-innen, ermöglichen schnelle, präzise Diagnosen und die Ausschöpfung des gesamten Therapiespektrums. In bereits fortgeschrittenen Stadien arbeiten wir mit ausgewiesenen Hauttumorzentren zusammen.
Was ist schwarzer Hautkrebs (Melanom)?
Bei Melanomen entarten die durch Sonnenbrände geschädigten Pigmentzellen in der Haut. Sie erscheinen als bräunliche oder schwarze Flecken auf der Haut, daher auch der Begriff schwarzer Hautkrebs. Etwa 10 bis 20 % der Melanome entwickeln sich aus einem gutartigen Muttermal heraus. Die Mehrheit der Melanome entsteht neu, auf zuvor gesunder bzw. unauffälliger Haut.
Fachärzte mit diesem Schwerpunkt
-
Prof. Dr. med. Volker Steinkraus
Facharzt für Dermatologie, Gründer des Dermatologikum Hamburg -
Prof. Dr. med. Marc Radtke
Ärztlicher Leiter, Facharzt für Dermatologie -
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Syrus Karsai, D.A.L.M.
Leitung Dermatologie, Facharzt für Dermatologie, Diploma in Aesthetic Laser Medicine -
Priv.-Doz. Dr. med. Dieter Vieluf
Facharzt für Dermatologie, Leitung Zentrum für Allergologie -
Dr. med. Berid Altmann-Lappas
Fachärztin für Dermatologie, Phlebologie (Venenheilkunde) -
Dr. Marian Anderko
Facharzt für Dermatologie -
Jasmin Broyer
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Claudia Coordes
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Désirée Hölscher
Fachärztin für Dermatologie und Anästhesiologie -
Dr. med. Barbara Kunz
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Insa Lohmeyer
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Birgit Mascher
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Ulrike Poliza
Ärztin mit Schwerpunkt Ästhetische Dermatologie -
Dr. med. Michaela Schmidt-Lauber
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Ingrid Schmoeckel
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Friederike Wagner, D.A.L.M.
Fachärztin für Dermatologie und Allergologie, Diploma in Aesthetic Laser Medicine, Leitung Lasermedizin -
Dr. med. Peter Weisenseel
Facharzt für Dermatologie, Leitung Klinische Forschung -
Dr. med. Kerstin Söhl
Fachärztin für Dermatologie und Phlebologie (Venenheilkunde) -
Dr. med. Kristina Neumann
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie -
Dr. med. Ann-Christin Steffen
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie