Die moderne Lasertechnologie ermöglicht die Entfernung von nicht mehr gewünschten Tattoos und gutartigen Hautveränderungen wie Alters- oder Sonnenflecken.
Am Dermatologikum Hamburg entfernen unsere Fachärzt/-innen Tätowierungen, Pigmentflecke, Gefäßveränderungen und Rötungen mit moderner Laser- und IPL-Technologie (Intense Pulsed Light).
Tätowierungen
Diese Behandlung erfordert Geduld, ist aber effektiv und schonend für die Haut. Beim Stechen eines Tattoos werden Farbstoffteilchen in die Haut eingebracht. Zum Entfernen müssen wir diese Teilchen wieder herauslösen. Mittels eines Lasers werden kurze Lichtimpulse gezielt auf die eintätowierten Farbpigmente abgegeben. Durch die Erhitzung werden die betreffenden Pigmente zerkleinert und abgebaut. Je nach Farbe und Tiefe der Pigmente kann eine vollständige oder auch nur teilweise Entfernung des Tattoos erfolgen. Schwarze und rote Pigmente sind in der Regel am leichtesten zu entfernen. Wir führen vor jeder Behandlung eine Probebehandlung durch, um zu testen, ob die jeweilige Tattoo-Farbe sich aus der Haut lösen lässt und die Haut gut reagiert.
Was Sie wissen sollten:
Technik | Picosekundenlaser, Neodym:YAG-Laser, Rubinlaser |
Behandlungsdauer | abhängig von der Größe ca. 30 Minuten. Die Laserbehandlung wird zwischen 6 und in Einzelfällen bis zu 20 Sitzungen umfassen – in einem Zeitraum von mindesten 1 Jahr |
Effekt | nach frühestens 3-6 Wochen |
Narkose | Kühlung, auf Wunsch mit Betäubungssalbe |
Nachsorge | ca. 5-10 Tage mittels Wundverband |
Ausfallzeit | keine. Leichte Rötungen und Schwellung möglich |
Was muss vor und nach der Behandlung bedacht werden? | vor Beginn der Behandlung bitte eine Bräunungspause von mindestens 4 Wochen einlegen. Nach der Behandlung wird ein Wundverband für ca. 5 Tage nötig. Saunabesuche sind nach 2 Wochen wieder erlaubt, auf Sonnenbäder sollte bestmöglich während der gesamten Behandlung verzichtet werden |
Termine | Laserbehandlungen können leider nicht online gebucht werden |
Pigmentflecken - Melasma
Alters- bzw. Sonnenflecken (Lentigo solares) entstehen durch langjährige Sonneneinwirkung. Je älter wir werden, desto mehr Sonnenbäder haben wir genossen. Durch die UV-Strahlen erleidet die Haut allerdings Schäden, die zu einer unregelmäßigen Pigmentierung führen. Kleine braune Flecken werden meist an den Händen und im Gesicht sichtbar.
Diese Hautveränderungen sind gutartig und entarten nicht. Sie können aber durchaus als ein ästhetisches Problem wahrgenommen werden.
Bei der Laserbehandlung erhitzt der Laser kurzzeitig die störenden Pigmente bzw. zersprengt diese und führt so zu einem körpereigenen Abbau der Flecken. Das umliegende Gewebe wird dabei geschont. Es entstehen kleine oberflächliche Schürfwunden, die innerhalb von 14 Tagen narbenlos abheilen. Die Pigmentflecken erscheinen während der Abheilungszeit zunächst dunkler. Nach der Lösung der flachen Kruste ist die Hautoberfläche für einige Wochen noch leicht gerötet. Danach verschwinden die Pigmente an den behandelten Stellen dauerhaft.
Was Sie wissen sollten:
Technik | Picosekundenlaser, Neodym:YAG-Laser, Rubinlaser, OPL („Blitzlampe“) |
Behandlungsdauer | abhängig von der Größe und Anzahl der Pigmentflecke 5-30 Minuten |
Effekt | nach 2-4 Wochen sichtbar |
Narkose | Kühlung, auf Wunsch mit Betäubungssalbe |
Nachsorge | ca. 5 Tage Anwendung einer Wundsalbe nach Behandlung |
Ausfallzeit | keine. Leichte Rötungen und Schwellungen möglich. In der ersten Woche können die Pigmentflecke etwas dunkler wirken. In den ersten Tagen sollte auf Make-up verzichtet werden |
Was muss vor und nach der Behandlung bedacht werden? | 4 Wochen vor und 6 Wochen nach der Therapie dürfen die behandelten Hautstellen nicht der Sonne ausgesetzt werden und ein Sonnenschutz mit LSF 50+ ist unbedingt einzuhalten. |
Gefäße und Rötungen
Folgende Erkrankungen mit Gefäßveränderungen oder flächigen Rötungen können mittels Laser behandelt werden:
-
Teleangiektasien (rote Äderchen)
-
Rosazea
-
Spider Naevi (Spinnenmale)
-
Besenreiser
-
Feuermale
-
Blutschwämmchen (Hämangiome)
-
flächige Rötungen
Die Lichtenergie des Lasers oder der IPL-Technologie (Intense Pulsed Light) wird von den roten Strukturen (z.B. von den erweiterten Äderchen mit den darin enthaltenen roten Blutkörperchen) zielgerichtet aufgenommen. Sie erhitzen sich und werden selbständig vom Körper abgebaut. Das umliegende Gewebe wird geschont, da der Impuls nur kurz anhält.
Was Sie wissen sollten:
Technik | OPL (Blitzlampe), Diodenlaser, Yellowlaser, Nd:YAG-Laser |
Behandlungsdauer | abhängig von der Fläche der Rötungen. Es sind 1 bis max. 3 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen erforderlich |
Effekt | nach ca. 2-3 Wochen |
Narkose | Kühlung |
Nachsorge | ca. 5 Tage Anwendung einer Wundsalbe nach Behandlung |
Ausfallzeit | keine. Leichte Rötungen und Schwellung möglich |
Was muss vor und nach der Behandlung bedacht werden? | mindestens 2 Wochen vorher keine direkte UV-Einstrahlung. In den ersten Tagen nach der Lasertherapie muss auf Sport und starke körperliche Anstrengungen verzichtet werden. Für 2 Wochen ist jedwedes Verhalten zu vermeiden, das zu Gefäßerweiterungen führen könnte (Sauna, heiße Bäder und kosmetische Gesichtsbehandlungen). Auf Sonnenbäder und Solariumbesuche muss für mindestens 4 Wochen verzichtet werden. Zusätzlich verhindert ein hoher Sonnenschutz (LSF 50+) Pigmentstörungen |
Mehr Informationen zur Laserbehandlung von Besenreisern finden Sie hier.
Fachärzte mit diesem Schwerpunkt
-
Dr. med. Berid Altmann-Lappas
Fachärztin für Dermatologie, Phlebologie (Venenheilkunde) -
Dr. Marian Anderko
Facharzt für Dermatologie -
Dr. med. Insa Lohmeyer
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Ulrike Poliza
Ärztin mit Schwerpunkt Ästhetische Dermatologie -
Dr. med. Ingrid Schmoeckel
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Friederike Wagner, D.A.L.M.
Fachärztin für Dermatologie und Allergologie, Diploma in Aesthetic Laser Medicine, Leitung Lasermedizin -
Dr. med. Kerstin Söhl
Fachärztin für Dermatologie und Phlebologie (Venenheilkunde) -
Dr. med. Ann-Christin Steffen
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie