Unsere medizinischen Kosmetiker:innen unterstützen die Therapie und Behandlung von Hauterkrankungen und dermatologischen Problemstellungen durch individuell abgestimmte Pflegekonzepte und innovative Methoden.
Die medizinische Kosmetik bietet unterstützende Behandlungen, die dermatologische Therapien ideal ergänzen. Wichtig: Vor der Buchung ist ein Hautarztbesuch erforderlich, um die Behandlung optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Akne
Akne ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel und zeigt sich häufig im Gesicht und am oberen Rücken. Die regelmäßige Behandlung in der medizinischen Kosmetik beschleunigt nachweislich den Heilungsverlauf. Jede Behandlung umfasst ein Peeling, eine gründliche Ausreinigung sowie eine antientzündliche, beruhigende und den pH-Wert regulierende Maske.
Rosacea und Couperose
Die Rosacea ist eine komplexe Erkrankung der Gesichtshaut mit unangenehmen Knötchen und entzündlichen Rötungen. Sie befällt primär Wangen, Nase, Kinn und mittlere Stirn, selten auch die Lidränder. Die medizinische Kosmetik reduziert die Entzündung durch Wirkstoffmasken und eine Massagetechnik, die das Gefäßsystem trainiert.
Die Couperose ist eine Sonderform der Rosacea, bei der die Erweiterung von Äderchen im Gesicht – meist im Wangenbereich – mit der Folge einer Dauerrötung im Vordergrund steht. Spezielle Masken und Massagen trainieren ähnlich wie bei der klassischen Rosacea das Gefäßsystem der Haut und können dadurch die Rötungen reduzieren.
Periorale Dermatitis
Die periorale Dermatitis ist eine Entzündung der Gesichtshaut mit rötlichen Stippen und Knötchen rund um den Mund, gelegentlich auch um Nase und Augen. Die Erkrankung wird häufig durch Pflegefehler ausgelöst und kann chronisch werden. Ein Hydroporator reinigt die Haut porentief mit steriler Kochsalzlösung. Anschließend wird eine antientzündliche, den pH-Wert regulierende Maske aufgetragen.
Seborrhoisches Ekzem
Das seborrhoische Ekzem hat mit einer entzündlich geröteten und schuppenden Haut ein ähnliches Erscheinungsbild wie eine Psoriasis (Schuppenflechte). Während die Psoriasis allerdings überall am Körper auftreten kann, tritt das seborrhoische Ekzem überwiegend im Gesicht, an der Kopfhaut und in der Ohrenregion auf. Die Entstehungsmechanismen unterscheiden sich trotz eines oft ähnlichen Erscheinungsbildes deutlich. Die medizinische Kosmetik kann beide Erkrankungen zusätzlich zu den ärztlichen Verordnungen lindern, indem sie die Haut ausbalanciert und die medizinische Therapie durch die richtigen Pflegeprodukte ergänzt.
Pflegekonzepte für besonders beanspruchte Haut
Die Haut kann durch bestimmte Erkrankungen oder äußere Reize aus dem Gleichgewicht geraten. Unsere medizinischen Kosmetiker:innen bieten Behandlungen zur Stabilisierung und Beruhigung an, um Ihre Haut und deren Barriere zu harmonisieren.
Neurodermitis
Neurodermitis ist eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber harmlosen Reizen der Umwelt. Sie geht einher mit Störungen der Hautbarriere, Juckreiz, Trockenheit sowie Neigungen zu Allergien und Hautinfektionen. Die medizinische Kosmetik beruhigt und stabilisiert die Haut nicht nur, sondern unterstützt die Regeneration der Barriere und hilft, eine schonende Hautpflege zu finden.
Podologie
Podologie beschäftigt sich mit krankhaften Veränderungen der Füße, beispielsweise Fußnägel und Fußhaut. Beschwerden sollen gelindert und Schäden vorgebeugt werden. Im Dermatologikum können wir Nagelpilzerkrankungen therapiebegleitend behandeln.
Ein Termin in der Podologie kann folgende Behandlungen beinhalten: Abtragen von verdickter Hornhaut, Entfernung von Hühneraugen, Behandlung eingewachsener Nägel, Entlastung der Füße von Reibung und Druck sowie eine ausführliche Beratung beim Umgang mit Fußproblemen.
Psoriasis
Psoriasis (Schuppenflechte) zeigt sich nach außen mit einer entzündlich geröteten und schuppenden Haut, die überall am Körper auftreten kann. Die medizinische Kosmetik kann die Erkrankung zusätzlich zu den ärztlichen Verordnungen lindern, indem sie die Haut ausbalanciert und die medizinische Therapie durch die richtigen Pflegeprodukte ergänzt.
Trockene, fettige und empfindliche Haut
Fettige Haut
Fettige Haut entsteht durch eine übermäßige Aktivität der Talgdrüsen, die vor allem in der Gesichtsmitte („T-Zone“) auftritt. Eine starke Talgproduktion führt häufig zu:
Unsere medizinischen Kosmetiker:innen setzen gezielt adstringierende (zusammenziehende) Masken und individuell abgestimmte Pflegeprodukte ein, um den Talgfluss zu regulieren und die Haut ins Gleichgewicht zu bringen.
Trockene Haut
Trockene Haut zeichnet sich durch:
Die Ursache liegt in einer gestörten Hautbarriere: Der Hydrolipidfilm, der die Haut schützt, ist bei trockener Haut unzureichend ausgeprägt. Unsere medizinische Kosmetik hilft, diese Instabilität zu korrigieren, indem spezielle Masken verwendet werden sowie pflegende Wirkstoffe tief in die Haut eingeschleust werden.
Diese Maßnahmen sorgen für eine verbesserte Feuchtigkeitsversorgung und ein angenehmes Hautgefühl.
Empfindliche Haut
Empfindliche Haut ist schwer messbar, betrifft aber viele Menschen. Bereits kleinste Reize wie:
können zu Rötungen und Irritationen führen. Die medizinische Kosmetik bietet gezielte Behandlungen, welche die Hautbarriere stabilisieren und beruhigend auf die Haut wirken.
So wird die empfindliche Haut geschützt und harmonisiert.
Mehr aus diesem Fachbereich
Jetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren