Wichtig ist eine frühzeitige und umfassende Diagnostik, denn je nach betroffenem Gefäß können bestimmte Gewebe oder Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, was ihre Funktion einschränkt.
Das Dermatologikum Hamburg kooperiert mit einem Netzwerk an Expert:innen auf diesem Gebiet.
Unsere Therapieverfahren
Die Vaskulitis zählt zu den Autoimmunerkrankungen und auch zu den rheumatischen Erkrankungen. In schweren Fällen arbeiten wir deshalb interdisziplinär mit internistischen Rheumatolog/-innen und weiteren assoziierten Fachdisziplinen zusammen.
Was ist eine Vaskulitis?
Vaskulitis ist der Oberbegriff für eine Reihe an seltenen Entzündungsvorgängen, die in erster Linie arterielle Gefäße betreffen (Gefäßentzündung). Man unterscheidet je nach betroffenem Gefäß und den damit verbundenen Erkrankungen unterschiedliche Formen. Sehr häufig wird dabei die Gefäßwand durch entzündliche Botenstoffe oder Abwehrstoffe angegriffen. Je nach Krankheitsform kann es zu Gelenkschwellungen, Weichteilschwellungen, entzündlichen Hauterscheinungen und Einblutungen in der Haut kommen. In schweren Fällen können auch innere Organe betroffen sein. Eine Vaskulitis kann auch als chronische Wunde in Erscheinung treten.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen

Priv.-Doz. Dr. med. Dieter Vieluf
Leitung Zentrum für Allergologie | Facharzt für Dermatologie
Dr. med. Peter Weisenseel
Leitung Klinische Forschung | Facharzt für DermatologieDr. med. Philine Steffen
Fachärztin für Dermatologie und Allergologie
Dr. med. Felicitas Niedermair
Fachärztin Dermatologie und VenerologiePriv.-Doz. Dr. med. habil. Syrus Karsai, D.A.L.M.
Leitung Dermatologie | Facharzt für Dermatologie, Diploma in Aesthetic Laser Medicine
Prof. Dr. med. Volker Steinkraus
Facharzt für Dermatologie, Gründer des Dermatologikum Hamburg
Prof. Dr. med. Marc Radtke
Ärztlicher Leiter Dermatologikum Hamburg, Facharzt für DermatologieJetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren