Zur präzisen Diagnosestellung von Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen ist die detaillierte Erhebung der Krankengeschichte notwendig, auf deren Basis die erforderlichen Untersuchungen wie Hauttestungen, Labordiagnostik und gegebenenfalls Provokationstestungen erfolgen. Das Zentrum für Allergologie kann darüber hinaus auf ein interdisziplinäres Netzwerk aus Fachärzt/-innen für Pädiatrie, Innere Medizin und HNO-Heilkunde sowie Psychologen und Ernährungsberatern zugreifen.
Soforttypallergien
- Heuschnupfen und allergischer Dauerschnupfen
- Nahrungsmittelallergien
- Arzneimittelexantheme
- Nesselsucht (Urtikaria)
Spättypallergien
- Kontaktekzem
- Berufsbedingte Hauterkrankungen
- UV-Lichtbedingte Erkrankungen
- Neurodermitis: Behandlung, Ursachen und Symptome
- Chronischer Juckreiz
Allergiediagnostik
Therapie
Zentrum für Allergologie
Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen sind keine Bagatellerkrankungen. Sie können einen chronischen Verlauf nehmen und zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität führen. Für eine erfolgreiche Behandlung ist die eindeutige Ermittlung der auslösenden Substanzen entscheidend. Zur präzisen Diagnosestellung von Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen ist die detaillierte Erhebung der Krankengeschichte notwendig, auf deren Basis die erforderlichen Untersuchungen wie Hauttestungen, Labordiagnostik und gegebenenfalls Provokationstestungen erfolgen.
„Die Symptome von Allergien sind äußerst vielfältig. Dank innovativer Methoden wie der molekularen Allergiediagnostik lassen sich allergische Erkrankungen immer gezielter nachweisen und behandeln.“
Die ganzheitliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten ist wesentlich für unsere Arbeit. Die konkreten Empfehlungen zur Therapie und Prävention allergischer Erkrankungen werden durch Ernährungsberatungen sowie durch die Vermittlung von Konzepten zum Hautschutz und zur Hautpflege ergänzt. Wenn Sie chronisch erkrankt sind (z. B. an Neurodermitis), erfahren Sie durch unser Team eine langfristige Unterstützung und Begleitung. Eltern von erkrankten Kindern werden von uns ausführlich beraten, um die Behandlung gemeinsam zum Erfolg zu führen.
Neben dem Schwerpunkt Allergien und Unverträglichkeiten behandeln wir Patient/-innen mit berufsbedingten Hauterkrankungen und mit Hautkrankheiten, die durch UV-Licht ausgelöst werden. UV-Licht kann aufgrund seiner antientzündlichen Wirkungen bei einigen Hauterkrankungen auch eine heilende Wirkung haben. Eine Lichttherapie wird daher in ausgewählten Fällen bei Neurodermitis, Psoriasis oder Vitiligo ergänzend eingesetzt. Sie erhalten dann bei uns einen UV-Pass mit den Angaben über Art und Dosis der durchgeführten Lichtbehandlung.
Das Zentrum wird von Priv.-Doz. Dr. med. Dieter Vieluf geleitet, vorher u. a. kommissarischer Leiter der Allergieabteilung des UKE, später Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Dermatologie und Allergologie des Fachklinikums Borkum, sowie Leitender Arzt der Abteilung Berufsdermatologie an der BG Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein.
Fachärzt:innen
-
Priv.-Doz. Dr. med. Dieter Vieluf
Leitung Zentrum für Allergologie | Facharzt für Dermatologie -
Dr. med. Barbara Kunz
Leitung Kinderdermatologie | Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Birgit Mascher
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Michaela Schmidt-Lauber
Fachärztin für Dermatologie -
Dr. med. Friederike Wagner, D.A.L.M.
Leitung Lasermedizin | Fachärztin für Dermatologie und Allergologie, Diploma in Aesthetic Laser Medicine -
Dr. med. Philine Steffen
Fachärztin für Dermatologie und Allergologie
-
700Patient:innen mit Heuschnupfen behandelt das Dermatologikum im Jahr
-
9.720Soforttypallergenen werden im Jahr durchgeführt
-
12,5 Mio.Menschen leiden in Deutschland unter Heuschnupfen
-
20 Minutendauert ein Prick Test