Die Gefäßabteilung des Dermatologikum Hamburg befindet sich im 3. Stock unserer Praxisräume mit eigenem Empfang, Wartebereich und eigenen Behandlungsräumen. Hier bieten wir die Behandlung von venösen und arteriellen Gefäßerkrankungen sowie Vorsorgeuntersuchungen und Gefäßchecks an. Unser Spezialgebiet ist dabei die minimalinvasive Krampfaderbehandlung mit Laser- und Radiofrequenzkathetern.
Behandlungen
- Endovaskuläre Varizentherapie
- Venenschwäche – chronisch-venöse Insuffizienz
- Rezidivvarikose
- Thrombosediagnostik
- Arteriosklerose
- Vorsorgeuntersuchungen - Gefäßcheck
- Wundsprechstunde
Kosmetische Leistung
Venenkompetenzzentrum
Bei der Behandlung von Krampfaderleiden wählen wir aus den zur Verfügung stehenden Methoden die für Sie passende aus. Auch sorgen wir dafür, dass das Rezidivrisiko so gering wie möglich ist. Zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten zählt auch die Diagnostik und Therapie von Blutgerinnseln (Thrombosen) des Venensystems. Weitere Leistungen sind die Vorsorge, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Schlagadern (Arterien) wie die Schaufensterkrankheit (pAVK), die Aufweitung (Aneurysma) der Bauchschlagader und die Arteriosklerose der hirnversorgenden Arterien (Schlaganfall-Prophylaxe).
Unser Fokus: minimalinvasive (endovaskuläre) Krampfaderbehandlung
Das Dermatologikum Hamburg hat im Jahr 2005 mit Gründung durch Dr. med. Jens Alm eine der größten Abteilungen für Venenchirurgie in Deutschland aufgebaut, die sich heute mit jährlich über 3.000 minimalinvasiven endovaskulären Eingriffen als europäisches Venenkompetenzzentrum etabliert hat. Die Abteilung für Gefäßchirurgie verfügt über vier komplett ausgestattete Operationssäle und komfortable Klinikzimmer (Einzelzimmer mit eigenem WC/Dusche) und ist als Venenkompetenzzentrum der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) zertifiziert.
Die behandelnden Fachärzt/-innen für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Dermatologie und Phlebologie (Venenheilkunde) sind hochspezialisiert und verfügen neben einer fundierten Ausbildung in der Venenchirurgie über langjährige Erfahrung in den endovaskulären Techniken.
Kostenübernahme
Die Therapie von Krampfadern wird von den privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe übernommen. Für gesetzlich Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) sowie der meisten Betriebskrankenkassen (BKK) besteht im Dermatologikum die Möglichkeit einer Therapie der Krampfadererkrankung mit den modernen endovaskulären Methoden ohne finanzielle Selbstbeteiligung. Darüber hinaus besteht immer die Möglichkeit, die endovaskuläre Behandlung als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen, die Kosten liegen hier in der Regel zwischen 1.000 und 1.500 Euro.
Fachärzt:innen
-
Priv.-Doz. Dr. med. Lars Müller
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Phlebologie (Venenheilkunde), Leitung Gefäßabteilung -
Dr. med. Berid Altmann-Lappas
Fachärztin für Dermatologie, Phlebologie (Venenheilkunde) -
Dr. med. Wulf Schlürmann
Facharzt für Gefäßchirurgie und Chirurgie -
Dr. med. Claudia Steiding
Fachärztin für Gefäßchirurgie und Chirurgie -
Dr. med. Katharina Waiblinger
Fachärztin für Chirurgie -
Dr. med. Kerstin Söhl
Fachärztin für Dermatologie und Phlebologie (Venenheilkunde) -
Dr. med. (univ. Semmelweis) Felix Wagner
Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Phlebologie
-
14.300Patient:innen empfangen wir jährlich in der Venen- und Gefäßabteilung
-
15.000mal kommt der Ultraschall im Jahr zum Einsatz
-
57 Jahreist das durchschnittliche Alter der Patient:innen in der Venen- und Gefäßmedizin