Antworten zu den wichtigsten organisatorischen Fragen
-
Sie können Ihren Termin jederzeit digital über Doctolib vereinbaren. Zudem erreichen Sie unsere Mitarbeiterinnen in der Telefonzentrale werktags durchgehend von 7:30 bis 19:30 Uhr unter der Telefonnummer 040-35 10 75-0. Sie können uns auch eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage senden: info@dermatologikum.de
Falls Sie einen Termin in der Venen- und Gefäßmedizin oder in der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie vereinbaren möchten, können Sie online einen Termin vereinbaren oder direkt an die jeweiligen Empfangsmitarbeiterinnen wenden:
Venen- und Gefäßmedizin: Online Terminvereinbarung ,venen@dermatologikum.de oder telefonisch unter 040-35 10 75-311,
Ästhetische + Plastische Chirurgie: Online Terminvereinbarung, aesthetik@dermatologikum.de oder telefonisch unter 040-35 10 75- 550 -
Selbstverständlich. Nahezu 50% unserer Patientinnen und Patienten sind gesetzlich versichert. Jeder Patient kann unabhängig von seinem Versicherungsstatus einen Termin bei einem unserer Ärzte vereinbaren und erhält eine transparente und schriftliche Rechnung nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Kosten der Behandlung haben gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten grundsätzlich selbst zu tragen.
-
Für einige Therapien besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Grundsätzlich erfolgt die Abrechnung bei allen Patient/-innen nach der gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sind Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert, können Sie die privatärztliche Behandlung am Dermatologikum als Selbstzahler/-in in Anspruch nehmen, wobei eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse in der Regel ausgeschlossen ist.
Im Bereich der Venen- und Gefäßmedizin besteht für gesetzlich Versicherte die Möglichkeit einer Therapie der Krampfadererkrankung mit den modernen endovaskulären Methoden ohne finanzielle Selbstbeteiligung. Eine Kostenübernahme besteht derzeit bei der Techniker Krankenkasse (TK) und den meisten Betriebskrankenkassen (BKKs). Darüber hinaus können Sie die Kosten der endovaskuläre Krampfaderbehandlung natürlich auch selbst tragen.
-
Diesen Service können unsere Empfangsmitarbeiterinnen leider nicht leisten, da sie nicht abschätzen können, welche Diagnostik und Therapie Ihr behandelnder Arzt tatsächlich durchführen wird. Für einige Behandlungen (z. B. Lasertermine) können Ihnen aber schon vorab Richtwerte genannt werden. Unsere Empfangsmitarbeiterinnen informieren Sie so umfassend, wie es ihnen möglich ist.
-
Das Dermatologikum Hamburg verfügt über einen barrierefreien Eingang. Dieser Zugang erfolgt über einen separaten Fahrstuhl am Eingang Gorch-Fock-Wall 1, der von unseren Mitarbeiterinnen freigeschaltet werden muss. Wir möchten Sie bitten, sich bei unseren Empfangsmitarbeiterinnen vorher unter der Telefonnummer 040-35 10 75-0 anzumelden, damit wir Sie am Eingang unten an der Straße abholen können.
-
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin für die Allergiesprechstunde online über Doctolib oder über unseren Empfang (Telefon: 040-35 10 75-0 oder unter info@dermatologikum.de). Folgetermine z.B. für notwendige spezifische Testungen, erfolgen direkt über die Mitarbeiterinnen in der Allergieabteilung.
-
Die Termine werden nach dem notwendigen Erstgespräch über den zentralen Empfang vereinbart. Hier melden Sie sich bitte auch vor jeder Hyposensibilisierung an. Nach der Hyposensibilisierung schließen sich 30 Minuten Beobachtungszeit an, da es in dieser Zeit zu allergischen Reaktionen kommen kann. Bitte planen Sie diese Zeit immer mit ein. Nach jeder Behandlung erfolgt eine abschließende Dokumentation der Reaktion.
-
Für medizinisch-kosmetische Behandlungen muss eine Diagnose durch einen unserer Fachärzte erfolgen (z.B. bei Behandlungen der Akne, Rosazea oder perioralen Dermatitis). Der Termin kann online über Docotlib oder in der Praxis am zentralen Empfang sowie unter der Telefonnummer 040-35 10 75-211 vereinbart werden. Ästhetisch-kosmetische Behandlungen wie Mikrodermabrasion können direkt in der Abteilung für medizinische Kosmetik vereinbart werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an den Empfang der medizinischen Kosmetik.
-
In Notfällen können Sie eine Klinik mit einer dermatologischen Abteilung konsultieren. Das sind in Hamburg das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie die Asklepios Klinik St. Georg.