Der Verlust der Spannkraft der Haut ist ein wesentlicher Bestandteil des natürlichen Alterungsprozesses – und das gilt auch für die Augenregion. Auch deswegen gehört die Augenlidstraffung (Blepharoplastik) zu den häufigsten ästhetisch-chirurgischen Eingriffen. Mit zunehmendem Alter neigen die Augenlider dazu, schlaff zu werden, was zu einem müden Aussehen führen kann.

Die Verfahren der Blepharoplastik in Hamburg

Unsere Fachärzt:innen können durch die Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe die Augenpartie optimieren, Falten und Tränensäcke reduzieren sowie bestimmte Bereiche anheben (liften). Diese Lidkorrektur gibt der Augenregion ihre natürliche Schönheit zurück, und der Blick wirkt wieder offener.

Die Blepharoplastik teilt sich dabei in zwei unterschiedliche Verfahren zur Verbesserung des Aussehens der Augen – in die Oberlidstraffung und Unterlidstraffung. Diese Eingriffe behandeln Probleme wie Schlupflider, Tränensäcke und Falten und konzentrieren sich jeweils auf unterschiedliche Bereiche der Augenpartie.

„Die operative Augenlidstraffung ist eine meiner Lieblingsoperationen, da sie das gesamte Erscheinungsbild erfrischt. Was bleibt ist eine nahezu unsichtbare Narbe und ein wacher, offener Blick.“
Dr. Dr. med. Rebecca Stier

Jetzt Termin buchen

Oberlidstraffung in Hamburg

Die Oberlidstraffung ist eine effektive Methode, um das Erscheinungsbild der Augen zu verbessern und einen wachen, frischen Ausdruck zu verleihen. Dieser Eingriff fokussiert sich auf die Entfernung von überschüssiger Haut, Muskeln und Fettgewebe, die das Oberlid belasten und oft zu einem müden Aussehen führen. Besonders Schlupflider und kleine Fettprolaps (Fettpolster) werden bei dieser Behandlung korrigiert.

Durch den präzisen Eingriff werden die Hautränder mithilfe fast unsichtbarer Intrakutannähte wieder aneinandergefügt und die Lidhaut geglättet. Die Fäden werden nach etwa einer Woche entfernt, wobei eine dezente Schwellung für eine weitere Woche verbleibt. Nach sechs Wochen ist die Narbe in der Regel nur noch als zarte Linie erkennbar.

Auch als intrakutane Hautnaht bezeichnet, stellt eine besondere Form der Hautnaht in der Medizin dar, bei der sich der Faden knapp unter der Hautoberfläche hin- und herwendelt.

Sollte der Befund eine funktionelle Störung umfassen, die das Blickfeld einschränkt oder zu einem Ekzem in der Lidfalte führt, ist der Eingriff medizinisch indiziert und kann über die private Krankenversicherung abgerechnet werden.

Oberlidstraffung – Behandlungsübersicht

Behandlungsdauer 30-60 Minuten
Narkose örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf
Stationärer Aufenthalt ambulanter Eingriff
Ausfallzeit 7 Tage, geringe Schwellung für weiter 7 Tage
Nachsorge 1. und 7. Tag nach dem Eingriff (Fadenzug am 7. Tag). Nach 6 Wochen Besprechung des OP-Ergebnisses. Eine manuelle Lymphdrainage kann den Heilungsverlauf beschleunigen
Effekt sofort sichtbar, hält mindestens 10 Jahre
Was muss nach dem Eingriff beachtet werden? kein Sport für 14 Tage. Sauna, direkte Sonnen und UV-Strahlung für 3 Monate meiden

Unterlidstraffung

Die Unterlidstraffung konzentriert sich auf die Verbesserung des unteren Augenlids, insbesondere auf die Reduktion von Tränensäcken, die durch überschüssiges Fettgewebe und schlaffe Haut entstehen. Nach der Entfernung des Hautüberschusses und der Kürzung des darunterliegenden Muskels wird überschüssiges Fettgewebe, das die Tränensäcke bildet (Fettprolaps), entweder sparsam entfernt oder umverteilt. Diese Schritte tragen dazu bei, dass das Unterlid glatter und straffer erscheint.

Zur Stabilisierung der Unterlidkante wird eine spezielle Naht (Kanthopexie) gesetzt, die dem Narbenzug nach der Operation entgegenwirkt und das untere Augenlid anhebt. Dies hilft, einen „verschlafenen Blick“ zu korrigieren und lässt die Augen weniger müde und träge wirken.

Ein Eingriff am äußeren Augenwinkel, der zum Ziel hat, den Lidwinkel zu straffen, um das Unterlid zu stabilisieren.

Falls nur die Tränensäcke korrigiert werden sollen, kann der Eingriff auch narbenfrei durch die Bindehaut des Auges (transkonjunktival) erfolgen.

Unterlidstraffung – Behandlungsübersicht

Behandlungsdauer 60 min
Narkose örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf
Stationärer Aufenthalt ambulanter Eingriff
Ausfallzeit 14 Tage, geringe Schwellung und Rötung für weitere 14 Tage
Nachsorge 1. und 7. Tag nach dem Eingriff (Fadenzug am 7. Tag). Nach 6 Wochen Besprechung des OP-Ergebnisses. Eine manuelle Lymphdrainage kann den Heilungsverlauf beschleunigen
Effekt sofort sichtbar, hält mindestens 10 Jahre
Was muss nach dem Eingriff beachtet werden? kein Sport für 14 Tage. Sauna, direkte Sonnen und UV-Strahlung für 3 Monate meiden

Lidstraffung in Hamburg: Chirurgische und Nicht-Chirurgische Optionen

Für diese Eingriffe gibt es zudem zwei unterschiedliche Techniken: die chirurgische sowie auch die nicht-chirurgische Methode. Bei der chirurgischen Methode wird überschüssiges Gewebe entfernt, was zu dauerhaften Ergebnissen führt, aber auch eine längere Genesungszeit erfordert. Nicht-chirurgische Methoden wie Injektionen, Filler und Laserbehandlungen sind weniger invasiv und führen daher auch zu einer schnelleren Genesung. Die Ergebnisse sind in der Regel jedoch weniger langanhaltend.

Welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihren Zielen für das Ergebnis ab. Für ein perfekt auf Sie zugeschnittenes Ergebnis wird ein:e erfahrene:r plastische:r Chirurg:in Ihnen nach einer gründlichen Untersuchung die beste Option empfehlen, um Ihre Augenpartie optimal zu verbessern.

Vorteile der Augenlidstraffung

Eine Augenlidstraffung bietet sowohl funktionale als auch ästhetische Verbesserungen:

  • Beseitigung von Schlupflidern, Tränensäcken und Augenringen: Eine Augenlidstraffung kann effektiv unerwünschte Schlupflider, Tränensäcke und Augenringe entfernen. Dadurch wird das Erscheinungsbild der Augen deutlich verbessert, was den Patient:innen ein frisches und waches Aussehen verleiht.

  • Verbesserung des Sichtfelds: Stark ausgeprägte Schlupflider können das Sichtfeld einschränken und zu Unannehmlichkeiten führen. Durch eine Augenlidkorrektur kann das Sichtfeld verbessert werden, was zu einer gesteigerten Lebensqualität beiträgt.

  • Linderung von Beschwerden: Schwere Schlupflider können Spannungsgefühle, Kopfschmerzen oder trockene Augen verursachen. Durch die Lidkorrektur der Lider können diese Beschwerden gelindert werden.

  • Langanhaltende Ergebnisse: Die Resultate einer Augenlidkorrektur sind in der Regel von langer Dauer. Die meisten Patient:innen profitieren über viele Jahre hinweg von den positiven Effekten des Eingriffs.

  • Minimale Narbenbildung: Bei fachgerechter Durchführung werden die Schnitte so platziert, dass die Narben nach der Heilung kaum sichtbar sind. Dies ermöglicht ästhetische Verbesserungen ohne auffällige Narben.

  • Frischeres Aussehen: Das Entfernen überschüssiger Haut und Fettgewebe um die Augen herum verleiht dem Gesicht insgesamt ein frischer und vitaler wirkendes Erscheinungsbild, was das Selbstbewusstsein steigern kann.

  • Steigerung des Selbstbewusstseins: Das neu gewonnene frischere Aussehen trägt oft zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein bei. Viele Patient:innen fühlen sich nach dem Eingriff zufriedener mit ihrem Aussehen, was sich positiv auf das Selbstwertgefühl auswirkt.

Insgesamt bietet die Augenlidkorrektur eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das Wohlbefinden der Patient:innen positiv beeinflussen können. Bevor Sie sich jedoch für diesen Eingriff entscheiden, ist es wichtig, sich ausführlich von Fachärzt:innen beraten zu lassen, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen zu klären und mögliche Risiken zu besprechen.

Ablauf der Augenlidstraffung

Verstehen Sie den Ablauf der Augenlidstraffung in wenigen Schritten. Unsere Fachärzt:innen erläutern den gesamten Prozess ausführlich im Rahmen Ihrer individuellen Beratung.

Vor der Behandlung

Bevor die Augenlidstraffung durchgeführt wird, nehmen sich unsere Fachärzt:innen für Plastische Chirurgie die Zeit, eine ausführliche Beratung durchzuführen. Dabei werden Ihre persönlichen Wünsche und Erwartungen besprochen. Unsere Ärzt:innen analysieren Ihre Gesichtsanatomie gründlich, um einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu erstellen, der die bestmöglichen Ergebnisse sicherstellt.

Durchführung der Augenlidstraffung und Wahl der Anästhesie

Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt. Abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen kann die Betäubung entweder lokal mit Sedierung oder als Vollnarkose erfolgen. Bei der Oberlidstraffung entfernen wir überschüssige Haut und Fettgewebe, während bei der Unterlidstraffung zusätzlich eine Straffung des Muskelgewebes vorgenommen werden kann.

Dämpfung der Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum).

Erholungszeit, Nachsorge und langfristige Ergebnisse

Nach dem Eingriff ist eine gewisse Erholungszeit erforderlich. In den ersten Tagen können Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Zur optimalen Erholung ist wichtig, dass Sie den Anweisungen unserer Ärzt:innen folgen und die verschriebenen Medikamente sowie Pflegehinweise genau beachten. Die endgültigen Ergebnisse sind normalerweise nach einigen Wochen sichtbar, sobald die Schwellungen zurückgegangen sind. Die Ergebnisse der Augenlidkorrektur sind oft von langer Dauer, sodass Sie sich auf ein frischeres Aussehen freuen können.

Häufige Fragen zu diesem Thema

Leichte Beschwerden können auftreten, werden jedoch durch geeignete Schmerzmittel effektiv gemildert. Patient:innen empfinden den Eingriff meist als gut tolerierbar.

Die Heilung dauert in der Regel 1 bis 2 Wochen. Schwellungen und Blutergüsse klingen in dieser Zeit ab, und alltägliche Aktivitäten sind zeitnah wieder möglich.

Ja, eine Kombination mit anderen ästhetischen Eingriffen ist möglich und kann die Erholungszeit verkürzen sowie das Gesamtergebnis optimieren.

Die Ergebnisse sind in der Regel langanhaltend, wobei der natürliche Alterungsprozess weiterhin Einfluss nimmt. Eine gesunde Lebensweise unterstützt die Langlebigkeit der Resultate.

Mögliche Risiken umfassen Schwellungen, Blutergüsse, Infektionen und Narbenbildung. Diese können durch konsequente Nachsorge minimiert werden.

Der Eingriff dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden, abhängig davon, ob eine Oberlid-, Unterlid- oder kombinierte Straffung durchgeführt wird.

Narben sind meist minimal und in den natürlichen Falten des Augenlids verborgen, sodass sie mit der Zeit kaum noch sichtbar sind.

Es gibt keine feste Altersgrenze. Der Eingriff wird jedoch meist bei Erwachsenen durchgeführt, wobei der Gesundheitszustand und die individuellen Bedürfnisse entscheidend sind.

Mehr aus diesem Fachbereich

Jetzt online Termin buchen

Termin vereinbaren