Vielen Dank für den Besuch auf unserer Webseite. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer der Website über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung gelten. Die nachfolgende Datenschutzerklärung berücksichtigt bereits die Neuerungen nach der ab 25.5.2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Stelle
Diese Website und das Leistungsangebot werden betrieben von der:
Dermatologikum Hamburg GmbH
Stephansplatz 5
20354 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 351075-0
E-Mail: info@dermatologikum.de
Website: www.dermatologikum.de
Geschäftsführer:
Josef Hinterberger
Christoph Stancke
Allgemeines
Die Entwicklung der Website haben wir darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website ohne Angaben personenbezogener Daten durch Sie möglich. Erst wenn Sie sich dazu entscheiden, Nachrichten an uns zu senden (z.B. per E-Mail), wird die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Hierbei achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der ab 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Digitale Dienste Gesetz oder andere spezielleren Gesetze zum Datenschutz.
Definition
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben im Einklang mit der DSGVO die nachfolgende Bedeutung.
„Personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürliche Person sind, identifiziert werden kann;
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Personenbezogenen Daten werden durch uns zu den nachfolgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt:
Zweck der Datenverarbeitung - Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig“)
zur Kontaktaufnahme und damit zusammenhängender Korrespondenz - aufgrund unseres berechtigten Interesses
um sicherzustellen, dass unsere Website in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird (z.B. durch anonymisierte Auswertung) - aufgrund unseres berechtigten Interesses
zur technischen Realisierung und Verwaltung unserer Website - aufgrund unseres berechtigten Interesses
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist, erfolgt im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit wir externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO.
Allgemeine Logfiles
Vom Webserver werden temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (IP-Adresse), die Seiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen sowie der erfolgreiche Abruf in Protokolldateien (Logfiles) festgehalten. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das Angebot der Dermatologikum Hamburg GmbH und eine Auswertung mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
plusserver GmbH
Venloer Straße 47
50672 Köln
Deutschland
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Bewerbungsverfahren
Auf unserer Webseite veröffentlichen wir Stellenangebote, auf die Sie sich über das Bewerberformular bewerben können. Wenn Sie sich entscheiden, sich auf eine offene Stelle zu bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen dort angegebenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsprozess ist § 26 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 BDSG.
Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Daten, sobald eine arbeitsrechtlich gebotene Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten abgelaufen ist. Die Frist beginnt mit dem Versand der Absage. Sofern Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten für eine spätere Ansprache bzgl. für Sie möglicherweise interessante Stellen eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten der Einwilligung entsprechend weiterhin aufbewahren.
Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Daten soweit erforderlich und zulässig zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO durch den eingesetzten Dienstleister Personio SE & Co. KG, Seidlstraße 3, 80335 München, verarbeitet. Hierbei stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind also nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Sie sollten im Rahmen Ihrer Bewerbung jedoch nur solche personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, können wir keine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie an uns per E-Mail senden, unverschlüsselt übertragen werden. Insoweit besteht die Gefahr, dass Unberechtigte diese Daten abfangen und nutzen können.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unsere Website nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon erlangen, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir Sie darauf hin.
etracker
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden etracker von etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1 20459 Hamburg Deutschland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise Ihre IP-Adresse (anonymisiert), die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern sowie Browserinformationen (Referrer-URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit).
etracker nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von etracker erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von etracker GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für etracker: https://www.etracker.com/datenschutz/.
Um der Datenverarbeitung durch etracker zu widersprechen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://www.etracker.de/privacy?et=Mmbc9b. Weiterführende Informationen zum Datenschutz finden sie auf der Website von etracker unter: https://www.etracker.com/datenschutz/
Weitere Hinweise zu etracker Analytics:
etracker Analytics
Dies ist ein Webanalysedienst.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet
etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke
Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite
Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers
Verarbeitete Daten
IP-Adresse (anonymisiert)
Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks) Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.
Ort der Verarbeitung
Deutschland, Europäische Union
Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte: Nein
Transfer in Drittländer: Nein
„Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Um der Datenverarbeitung durch etracker zu widersprechen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://www.etracker.de/privacy?et=Mmbc9b. Weiterführende Informationen zum Datenschutz finden sie auf der Website von etracker unter: https://www.etracker.com/datenschutz/“
Jameda Widget
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Jameda Widget integriert. Jameda Widget ist ein Bewertungsdienst, der es Nutzern ermöglicht, unsere Dienste zu bewerten. Sollten Sie unsere Dienste bewerten, werden zur Überprüfung der Authentizität Daten über den in Anspruch genommenen Dienst ggf. an jameda GmbH übermittelt. Jameda Widget ermöglicht es uns, Inhalte wie Bewertungen direkt von jameda GmbH zu beziehen und auf unserer Website darzustellen. Dafür wird in der Regel Ihre aktuelle IP-Adresse an den Dienst übermittelt.
Des Weiteren speichert Jameda Widget Informationen mittels Cookies, um herauszufinden, welche Online-Angebote besucht worden sind. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Jameda Widget, die jameda GmbH, St.-Cajetan-Str. 41, 81669 München, Germany.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Jameda Widget erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Benutzer über die Qualität unserer Dienstleistungen zu informieren. Stimmt der Nutzer der Verarbeitung seiner Daten zu, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von jameda GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Jameda Widget: https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php.
Google Ads
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst von Google Ireland Limited, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.
Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: https://policies.google.com/privacy.
Google Maps
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited, welcher auf unserer Website eine Karte darstellt.
Wenn Sie auf diese Inhalte unserer Website zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google Maps verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Maps: https://policies.google.com/privacy.
Google Fonts
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um
diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland
Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von Google Fonts zum Zweck der Optimierung unserer
Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Der Einsatz von Google Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar,
sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der
Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.
Meta-Pixel
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Meta Pixel von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit Meta Platforms Ireland Limited geschaltet haben, interagieren.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Meta Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Meta Platforms Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Facebook Pixel:https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Doctolib
Art und Umfang der Verarbeitung
Für die optimale Terminverwaltung setzen wir Doctolib GmbH (Sitz in der Wilhelmstr. 118, Aufgang C, 10963 Berlin) als sog. Auftragsverarbeiter ein. Doctolib bietet uns ein modernes Kalendersystem und unseren Patienten die Möglichkeit, auf der Seite https://www.doctolib.de/ mit uns Termine online zu vereinbaren. Für die online- Terminbuchung gelten die Datenschutzbestimmungen, die auf der Seite von Doctolib verfügbar sind. Wir haben uns versichert, dass Doctolib als unser Auftragsverarbeiter sämtliche Daten streng datenschutzrechtlich verarbeitet und höchste Sicherheitsstandards anwendet. Es erfolgt insbesondere keine Weiterleitung der Daten durch Doctolib an kommerzielle Anbieter.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Doctolib erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, d.h. bei einer Terminvereinbarung über Docotlib erteilen Sie uns Ihre Einwilligung Sie wie oben beschrieben auf von Ihnen bestimmten Wegen über Ihren nächsten Termin zu informieren bzw. zu erinnern.
Speicherdauer
Daten werden nur solange gespeichert, wie es in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Recht für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist.
Doctolib erhebt und verarbeitet die IP-Adresse des Nutzers auf Grundlage seines berechtigten Interesses während einer Dauer von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt der Datenerhebung. Diese Verarbeitung ist für die folgenden Zwecke erforderlich:
Terminvereinbarung „Vorsorgepaket“
Das DERMATOLOGIKUM HAMBURG bietet Ihnen ein individuelles Vorsorgepaket an. Ihr dermatologisches Vorsorgepaket können Sie sich dabei je nach Bedarf zusammenstellen: Kombinieren Sie Hautcheck, Allergiecheck, Gefäßcheck, eine Beratung in der ästhetischen und plastischen Chirurgie oder einen Besuch in der medizinischen Kosmetik. Ihre Vorteile: Durch die Zusammenarbeit von 30 hochspezialisierten Fachärzten ermöglichen wir es, alle Vorsorgeleistungen innerhalb eines Tages durchzuführen. Verzichten Sie auf Wartezeiten mit unnötigen Leerlauf. Zusätzlich werden alle Befunde übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Folgende Daten erheben und verarbeiten wir zum oben genannten Zweck:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung).
Videosprechstunde
Das DERMATOLOGIKUM HAMBURG bietet Ihnen zusätzlich zu Ihren persönlichen Terminen auch die Möglichkeit einer Videosprechstunde an. Dadurch vermeiden Sie z.B. bei Nach- oder Befundbesprechungen, bei Beratungen ohne körperliche Untersuchung Anfahrtswege und Zeit und können diese Termine bequem von zu Hause oder der Arbeit aus durchführen. Die Teilnahme an der Videosprechstunde ist für Sie freiwillig. Ihnen steht weiterhin selbstverständlich offen einen „normalen“ Sprechstundentermin zu vereinbaren.
Die Videosprechstunde wird über den von uns eingesetzten Dienstleister Doctolib GmbH durchgeführt. Im Rahmen der Videosprechstunde werden von uns bzw. Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin die gleichen Daten verarbeitet wie bei einer „normalen“ Sprechstunde. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, damit wir den mit Ihnen geschlossenen Behandlungsvertrag und die damit verbundenen Pflichten (z. B. Rechnungstellung) erfüllen können. Auch bei der Videosprechstunde verarbeiten wir daher Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Hierfür werden die Daten in den Systemen des DERMATOLOGIKUM HAMBURG gemäß bestehender Aufbewahrungsfristen gespeichert. Die Daten bleiben gespeichert, solange dies für die Durchführung der Videosprechstunde erforderlich ist. Gesprächs-Metadaten werden spätestens nach 3 Monaten automatisch gelöscht. Nutzerdaten/Accounts auf Nutzerrequest. Behandlungsdaten werden 30 Jahre aufbewahrt.
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung im Rahmen der Videosprechstunde. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann die Videosprechstunde nicht durchgeführt werden. Rechtsgrundlage ist Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a.) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO auf Grund des Behandlungsvertrages.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie uns gegenüber per E-Mail an info@dermatologikum.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Weitere Informationen zur technischen Durchführung der Videosprechstunde sowie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Doctolib unter: https://media.doctolib.com/image/upload/v1710951981/legal/B2C-PrivacyPolicy-Aug23-DE.pdf.
Kontaktaufnahme
Sie können mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen. In diesem Fall speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen. Diese Daten werden von Ihnen auf rein freiwilliger Basis an uns übermittelt. Je nach Art der Anfrage ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Anfragen, die Sie selbst im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme stellen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfrage sonstiger Art ist. Sollten personenbezogene Daten abgefragt werden, die wir nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen, erfolgt die Übermittlung an uns auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Angaben für die Kontaktaufnahme mit uns finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Rezept-Anfrage
Sie können ein Rezept über unser Rezeptfomular anfragen. Für jedes neue Medikament ist jedoch weiterhin immer ein Arztkontakt notwendig.
Für die Anfrage benötigen wir:
In diesem Fall speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen. Diese Daten werden von Ihnen auf rein freiwilliger Basis an uns übermittelt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a.) DSGVO. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie uns gegenüber per E-Mail an info@dermatologikum.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir setzen für die Abwicklung der Rezept-Anfrage den Dienstleister Doctolib GmbH ein. Für weitere Hinweise zum Datenschutz beachten Sie bitte: https://media.doctolib.com/image/upload/v1710951981/legal/B2C-PrivacyPolicy-Aug23-DE.pdf.
Die durch Sie angegebenen Daten speichert das DERMATOLOGIKUM HAMBURG solange dies für die Durchführung der Rezept-Ausstellung erforderlich ist. Behandlungsdaten werden 30 Jahre aufbewahrt.
Rückruf-Service
Wir bieten die Möglichkeit eines Rückruf-Services an. Hierfür werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
Diese Daten werden von Ihnen auf rein freiwilliger Basis an uns übermittelt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a.) DSGVO. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie uns gegenüber per E-Mail an info@dermatologikum.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Online-Diagnose mit Derma2Go
Mit unserem Service "Online-Diagnose" in Kooperation mit Derma2Go, bieten wir eine dermatologische Online-Beratung an. Hierfür kooperiert das DERMATOLOGIKUM HAMBURG mit dem Anbieter derma2go AG, Wildbachstrasse 77, 8008 Zürich. Die von Ihnen im Fragebogen angegebenen Daten werden an das DERMATOLOGIKUM HAMBURG von Derma2Go übermittelt und verarbeitet. Zweck der Verarbeitung ist die Erstellung einer Patientenakte sowie eines Arztbriefes im Rahmen der Behandlung. Ihre personenbezogenen Daten werden in der zentralen Praxissoftware des DERMATOLOGIKUM HAMBURG gespeichert und für einen Zeitraum von 30 Jahren vorgehalten.
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung von Derma2Go finden Sie unter: https://www.derma2go.com/datenschutz/?c=638554458251329407.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über interessante Neuigkeiten informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO durch den Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede verarbeitet. Hierbei stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir Ihre erhobenen Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion ist.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Präsenz in den sozialen Medien
Um unser Unternehmen bestmöglich präsentieren zu können und mit Ihnen als Nutzer oder Interessenten zu kommunizieren und Sie über unsere angebotenen Leistungen informieren zu können, greifen wir auf die Präsenz in sozialen Netzwerken zurück. Bei der Nutzung von sozialen Netzwerken kommt es zur Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ein gleichwertiges, wie in der EU vorhandenes Datenschutzniveau, kann nicht in allen Ländern außerhalb der EU gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang kann es für Sie als Nutzer zu Risiken führen, wenn die übermittelten Daten in sog. Drittländern mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau verarbeitet werden. Dies erschwert die Durchsetzung bekannter Nutzerrechte. Zudem kann es dazu kommen, dass Ihre Daten nicht in Ihrem Interesse, durch den Anbieter im Drittland, verarbeitet werden. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, für die ein angemessenes Schutzniveau bestätigt wurde oder wenn die Übermittlung personenbezogener Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sichergestellt werden kann.
Neben dem jeweiligen Anbieter eines sozialen Netzwerkes erheben und verarbeiten auch wir auf sogenannten „Fanseiten“ personenbezogene Nutzerdaten. Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen auf unseren Auftritten in den sozialen Medien jeweils erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen, im Folgenden näher aufgeführten Angebot.
Die von uns betriebenen und im Folgenden näher ausgeführten Aktivitäten in sozialen Medien werden auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Um dies zu realisieren, werden Cookies verwendet, welche das Nutzerverhalten erfassen und eine Profilbildung des Nutzers ermöglichen.
Eine konkrete Auflistung der Verarbeitungszwecke der Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Mit der Vornahme entsprechender Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto kann die Profilbildung von Ihnen, zumindest in Maßen, eingeschränkt werden. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte die entsprechenden Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.
Das DERMATOLOGIKUM HAMBURG betreibt auf den aufgeführten Plattformen Profile, um auf das Leistungsangebot aufmerksam zu machen sowie mit Patienten, Interessenten und sonstigen Nutzern der Plattform zu interagieren.
Die Plattformbetreiber verwenden in diesem Zusammenhang bestimmte Daten, die sie von Nutzern der Plattform erhoben haben (z. B., ob ein Foto auf einem Profil mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert wurde) auch, um aggregiert Nutzungsstatistiken zu erstellen und den jeweiligen Betreibern des Profils zur Verfügung zu stellen (sog. „Insights“ oder „Analytics“). Auch wir als Profilbetreiber erhalten solche Nutzungsstatistiken. Die Informationen, die wir als Profilbetreiber erhalten, lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zu. Der Profilbetreiber hat selbst keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die die Plattformbetreiber für die Erstellung der Nutzungsstatistiken verarbeitetet. Allein der jeweilige Plattformbetreiber legt fest, welche Daten für diese Zwecke, auf welche Weise verarbeitet werden. Das DERMATOLOGIKUM HAMBURG kann als Profilbetreiber auf die Verarbeitung durch die Plattformbetreiber weder rechtlich noch tatsächlich Einfluss nehmen.
Für die Verarbeitung in Zusammenhang mit der Erstellung von Nutzungsstatistiken gilt das DERMATOLOGIKUM HAMBURG mit dem jeweiligen Plattformbetreiber als gemeinsame Verantwortliche im Sinn des Art. 26 DSGVO. Sofern möglich, bestehen Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den jeweiligen Plattformbetreibern.
Darüber hinaus findet eine Datenverarbeitung durch das DERMATOLOGIKUM HAMBURG als Profilbetreiber nur in sehr beschränktem Umfang statt:
Zu diesen Zwecken verarbeiten wir i.d.R. lediglich Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.
Rechte der betroffenen Person
Soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte. Den Gesetzestext der nachfolgend aufgeführten Rechte finden Sie unter
https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Infobroschueren/INFO6.html.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Das Hosting der Website erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland. Hierbei stellen wir sicher, dass eine Datenverarbeitung allein in Deutschland erfolgt. Dies ist für den Betrieb der Website, sowie für die Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne Ihre Einwilligung möglich.
Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.
Speicherdauer für die personenbezogenen Daten
Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.
Verweise und Links
Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer Website verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte.
Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir entwickeln unsere Website laufend weiter, um Ihnen einen immer besser werdenden Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies erforderlich werden sollte.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Datenschutzbeauftragter:
Bernhard Brunner
Senior Consultant
zert. Datenschutzbeauftragter
zert. IT-Sicherheitsbeauftragter
Mail: b.brunner@projekt29.de
Tel. 0941-29869346
Stand: Januar 2025