Gewichtsabnahme, Schwangerschaft oder der natürliche Alterungsprozess – all das kann dazu führen, dass die Haut am Bauch erschlafft. Oftmals helfen Sport und gesunde Ernährung allein nicht, um die überschüssige Haut wieder zu straffen. Eine Abdominoplastik (Bauchdeckenstraffung) ist hier eine effektive Methode, um das Hautgewebe zu korrigieren und den Bauchbereich wieder zu straffen.

Bauchdeckenstraffung – Behandlungsübersicht

Behandlungsdauer 2 – 3 Stunden
Narkose Vollnarkose
Stationärer Aufenthalt 1 – 2 Tage
Fadenzug Selbstauflösende Fäden, kein Fadenzug notwendig
Ausfallzeit 2 – 3 Wochen
Nachsorge 6 Wochen, inklusive Kompressionskleidung oder Kompressionsmieder
Was muss nach dem Eingriff beachtet werden? Kein Sport für 3 – 8 Wochen (abhängig von der Intensität), keine Sauna für 3 Monate, Kompressionskleidung für 6 Wochen

Vorteile der Bauchdeckenstraffung in Hamburg

Es gibt verschiedene Gründe, warum Patient:innen sich für eine Bauchdeckenstraffung entscheiden:

  1. Nach Schwangerschaft und Geburt: Schwangerschaften können die Bauchmuskeln stark dehnen und überschüssige Haut hinterlassen. Viele Frauen entscheiden sich daher nach der Geburt für eine Bauchdeckenstraffung, um ihren gewünschten Körperzustand wiederherzustellen.

  2. Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, was auch zu erschlaffter Haut am Bauch führen kann. Eine Bauchdeckenstraffung kann ein frischeres Aussehen wiederherstellen.

  3. Nach Gewichtsabnahme: Im Zuge eines erheblichen Gewichtsverlusts, sei es durch Diät und Sport oder bariatrische Chirurgie, bleibt oft überschüssige Haut zurück, insbesondere im Bereich des Bauches. Eine Bauchstraffung kann hier ideal helfen, überschüssiges Haut- und Fettgewebe zu entfernen.

Die bariatrische Chirurgie, auch als Adipositas-Chirurgie bekannt, wird bei stark übergewichtigen Menschen eingesetzt, um das Gewicht zu reduzieren

Was ist eine Bauchdeckenstraffung?

Bei einer Bauchdeckenplastik entfernen wir überschüssiges Haut- und Fettgewebe und straffen bei Bedarf die Bauchmuskulatur. Der Eingriff kann sowohl ästhetische Ziele verfolgen als auch die Funktion der Bauchdecke wiederherstellen.

Eine häufige Ursache für diesen Eingriff ist die Rektusdiastase, die nach Schwangerschaften oder starkem Gewichtsverlust auftritt. Durch die Straffung der Bauchmuskulatur kann die Stabilität und Funktion der Bauchdecke wiederhergestellt werden. Wenn zusätzlich ein Hautüberschuss vorliegt, wird dieser im Rahmen der Bauchdeckenstraffung entfernt.

Eine Rektusdiastase, auch Bauchwandschwäche genannt, beschreibt das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln, wodurch sich die Bauchdecke und Haut nach außen wölben.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, lässt sich eine Bauchdeckenstraffung mit Verfahren wie einer Fettabsaugung oder einem Eigenfetttransfer kombinieren. Dabei wird überschüssiges Fettgewebe entfernt oder umverteilt.

Der Ablauf der Bauchdeckenstraffung

Eine Bauchdeckenstraffung verläuft in klaren Schritten: von der individuellen Beratung über die präzise Durchführung bis hin zur intensiven Nachsorge:

1. Vorbereitung auf die Bauchdeckenstraffung in Hamburg

Wir empfehlen eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit ausreichender Proteinaufnahme, um die Wundheilung nach der Bauchstraffung zu fördern. Alkohol- und Nikotinkonsum sollten mindestens zwei Wochen vor und nach der Operation vermieden werden, um eine bestmögliche Wundheilung zu gewährleisten. Stark übergewichtige Patient:innen, Raucher:innen und Diabetiker:innen haben ein erhöhtes Risiko für Wundheilungsstörungen und Komplikationen.

2. Konsultation und individuelle Behandlungsplanung:

Der Ablauf einer Bauchdeckenstraffung beginnt mit einer ausführlichen Konsultation. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Bauchdeckenplastik Ihren Erwartungen entspricht und Ihre Gesundheit gewahrt bleibt.

3. Durchführung der Operation

Während der Bauchdeckenplastik wird ein horizontaler Schnitt im Unterbauch vorgenommen, in der Regel in der Nähe des Schambeins. Danach wird überschüssige Haut entfernt und die Bauchmuskulatur gestrafft, wenn diese erschlafft ist. Nach der Straffung wird die Haut neu positioniert und vernäht. Die entstehende Narbe verläuft entlang der Bikinizone und kann nach der Operation bei Bedarf mit einem fraktionierten Laser behandelt werden, um das Ergebnis zu optimieren.

4. Nachsorge und Genesungsprozess

Die Erholungszeit nach einer Bauchdeckenstraffung kann je nach Patient:in variieren, aber die meisten benötigen ca. 2 – 3 Wochen, um sich vollständig zu erholen. In den ersten Tagen nach dem Eingriff können Schwellungen, Blutergüsse und leichte Wundflüssigkeit auftreten, die nach und nach abklingen. Wir empfehlen das Tragen eines Kompressionsmieders oder Kompressionskleidung für ca. 6 Wochen, um die Schwellung zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Die Verwendung von Medikamenten zur Schmerzlinderung erfolgt während der gesamten postoperativen Phase.

Risiken und Komplikationen bei einer Bauchdeckenstraffung

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Bauchdeckenstraffung Komplikationen, darunter Infektionen, Narbenbildung und unerwünschte Ergebnisse. Die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Chirurgen ist entscheidend, um diese Risiken zu minimieren. Patient:innen sollten realistische Erwartungen haben. Komplikationen wie Thrombosen, Nachblutungen oder Schwellungen können auftreten, sind jedoch durch gute Nachsorge und regelmäßige Kontrollen gut beherrschbar.

Kosten der Bauchdeckenstraffung

Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich des Umfangs des Eingriffs und der Dauer.

Mehr aus diesem Fachbereich

Jetzt online Termin buchen

Termin vereinbaren