Die Brustvergrößerung mit Eigenfett (autologe Fettzellen-Transplantation oder Lipofilling) ist eine schonende und natürliche Methode zur dauerhaften Steigerung des Brustvolumens. Dabei wird Eigenfett aus anderen Körperbereichen (Bauch, Beine, Po oder Arme) entnommen und in die Brust injiziert, um das Volumen zu erhöhen.
Diese Methode wird ambulant durchgeführt, erfordert nur eine kurze Erholungszeit und bietet eine sanfte Alternative zu Silikonimplantaten, da sie vollständig auf Fremdmaterialien verzichtet. Zudem sind nur sehr kleine Hautschnitte von nur 3 Millimetern nötig, die später kaum sichtbar sind. Pro Eingriff ist eine Vergrößerung von einer halben bis zu einer Körbchengröße möglich.
Wie funktioniert eine Brustvergrößerung mit Eigenfett?
Lipofilling ist ein Verfahren, bei dem Fettgewebe aus anderen Körperbereichen der Patient:innen entnommen und anschließend in die Brust injiziert wird. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass das eigene Gewebe verwendet wird, wodurch das Risiko von Abstoßungsreaktionen oder Unverträglichkeiten minimiert wird. Ein weiterer Pluspunkt: Eine Mammografie bleibt weiterhin problemlos möglich, was eine gute Diagnostik der Brust gewährleistet.
Pro Eingriff kann eine Vergrößerung von bis zu einer Körbchengröße erzielt werden. Bei dem Wunsch nach einem größeren Volumen besteht die Möglichkeit, den Eingriff in mehreren Sitzungen durchzuführen, um die gewünschte Größe schonend zu erreichen.
Darüber hinaus ermöglicht es eine natürliche und harmonische Formgebung der Brust, die mit Implantaten manchmal schwer zu erreichen ist. Die Brustvergrößerung mit Eigenfett erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Frauen, da sie eine schonende und dauerhafte Methode zur Verbesserung der Brustgröße und -form darstellt. Gleichzeitig gibt sie den Patient:innen die Möglichkeit, unerwünschte Fettdepots an anderen Stellen des Körpers zu verringern.
Vorteile der Brustvergrößerung mit Eigenfett
-
Fettresorption beim Lipofilling bezeichnet den Prozess, bei dem ein Teil des transplantierten Eigenfetts nach der Operation vom Körper abgebaut wird, wodurch das Volumen in der behandelten Brust möglicherweise etwas reduziert wird.
Ablauf der Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Lipofilling-Technik umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass das Ergebnis des Brustaufbaus sowohl ästhetisch ansprechend als auch natürlich wirkt. Dabei wird zunächst Eigenfett aus den ausgewählten Körperbereichen entnommen, aufbereitet und anschließend präzise in die Brust injiziert. Die OP erfolgt für maximalen Komfort der Patient:innen unter Vollnarkose oder Dämmerschlaf.
1. Voruntersuchungen und Beratung:
Vor einer Brustvergrößerung mit Eigenfett führen wir umfassende Voruntersuchungen durch, um sicherzustellen, dass die Behandlung für Sie geeignet ist. Eine körperliche Untersuchung und ein ausführliches Beratungsgespräch sind dabei essenziell. In dieser Phase besprechen wir Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Ihre körperlichen Voraussetzungen und klären zudem mögliche Risiken des Eingriffs. Diese individuelle Herangehensweise stellt sicher, dass das Lipofilling-Ergebnis Ihren Bedürfnissen entspricht.
2. Fettabsaugung und Aufbereitung der Fettzellen:
Zunächst wird überschüssiges Fettgewebe schonend aus anderen Körperbereichen wie Bauch, Hüften, Beinen oder Armen entnommen. Dieses Fett wird anschließend sorgfältig aufbereitet, um Verunreinigungen und unnötige Bestandteile zu entfernen.
3. Injektion des Eigenfetts in die Brust
Das aufbereitete Fett wird zum Brustaufbau präzise in die Brust injiziert, um das Volumen und die Form zu verbessern. Die genaue Platzierung des Eigenfetts erfolgt in verschiedenen Schichten der Brust, um ein ästhetisch ansprechendes und natürliches Ergebnis zu erzielen.
4. Nachsorge nach Lipofilling
Die richtige Nachsorge nach Ihrer Brustvergrößerung mit Eigenfett in Hamburg ist der Schlüssel zu optimalen, langanhaltenden Ergebnissen. Da der Eingriff ambulant durchgeführt wird, können Sie direkt nach der Operation nach Hause zurückkehren:
Risiken und Komplikationen
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist sicher, dennoch gibt es Risiken wie Asymmetrien, ungleichmäßige Fettresorption, Infektionen oder Narbenbildung. Unsere Ärzt:innen informieren Sie im Beratungsgespräch umfassend über mögliche Komplikationen.
Kosten
Die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett können von Fall zu Fall unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die individuellen Patient:innen-Bedürfnisse, die benötigten Fettmenge zum Brustaufbau die abgesaugt und transplantiert werden muss.
Häufige Fragen zu diesem Thema
-
Das Lipofilling selbst dauert 90 Minuten bis 4 Stunden. Die Erholungszeit beträgt etwa eine Woche mit körperlicher Schonung.
-
Ja, das Lipofilling kann auch bei schlanken Frauen durchgeführt werden, sofern sie ausreichend Fettdepots an anderen Körperstellen haben
-
Der Heilungsprozess nach Lipofilling kann mehrere Wochen dauern. Schwellungen und Blutergüsse klingen meist nach einigen Wochen ab.
-
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett Risiken, darunter Asymmetrien, ungleichmäßige Fettresorption, Schwellungen und in seltenen Fällen Infektionen. Ihr:e Chirurg:in wird mögliche Nachteile im Vorfeld ausführlich besprechen.
-
Die Ergebnisse der Brustvergrößerung mit Eigenfett sind in der Regel dauerhaft, da Ihr eigenes Fettgewebe verwendet wird. Eine leichte Fettresorption ist möglich. Im Laufe der Zeit kann es zu natürlichen Veränderungen kommen.
-
In einigen Fällen sind zusätzliche Sitzungen erforderlich, um das gewünschte Ergebnis der Brustvergrößerung zu erreichen. Dies wird während des Beratungsgesprächs mit Ihrer Ärzt:in besprochen.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Jetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren