Ein zu straffes oder ungünstig ansetzendes Lippenbändchen kann in verschiedenen Lebensphasen zu Problemen führen. Bei Kindern kann es das Wachstum der Schneidezähne im Oberkiefer und Unterkiefer beeinflussen und eine bleibende Zahnlücke (Diastema) hinterlassen.

Auch bei Babys kann ein zu kurzes Lippenband die Lippenbeweglichkeit einschränken, wodurch das Stillen erschwert wird. Später kann es die Sprachentwicklung beeinträchtigen und Sprachfehler wie Lispeln begünstigen.

Mögliche Folgen eines zu straffen Lippenbändchens

Auch bei Erwachsenen kann ein straffes Lippenbändchen funktionelle Einschränkungen mit sich bringen. Es kann durch den konstanten Zug auf das Zahnfleisch einen Zahnfleischrückgang verursachen, die Zähne empfindlicher machen oder das Risiko für Parodontitis erhöhen. Zudem kann es die Passform von Zahnersatz stören und zu Druckstellen im Mund führen.

Neben diesen langfristigen Auswirkungen kann ein Lippenbändchen auch akute Beschwerden bereiten. Ein gerissenes Lippenbändchen durch plötzliche Bewegungen oder Unfälle kann Schmerzen, Blutungen und eine verzögerte Heilung verursachen. Ist das Lippenbändchen entzündet, kann eine ärztliche Abklärung sinnvoll sein, um Infektionen zu vermeiden.

Die chirurgische Korrektur des Lippenbändchens, auch Frenektomie genannt, ist ein schneller ambulanter Eingriff, der unter örtlicher Betäubung bzw. bei Kindern in Narkose durchgeführt wird.

Wann ist eine Korrektur des Lippenbändchens sinnvoll?

Eine Korrektur des Lippenbändchens kann in verschiedenen Lebensphasen sinnvoll sein. Je nach Ausprägung kann es die Zahnstellung, die Mundbeweglichkeit oder die Sprachentwicklung beeinflussen. In manchen Fällen ist eine Behandlung medizinisch oder zur Unterstützung anderer Therapien erforderlich.

Lippenbändchen entfernen bei Kindern

  • Eine ungünstige Verbindung zwischen Lippe und Zahnfleisch kann das Wachstum der Schneidezähne im Oberkiefer oder Unterkiefer beeinträchtigen.

  • Eine zu enge Anheftung des Lippenbandes kann das Hochziehen der Oberlippe erschweren und die Bildung einer Zahnlücke begünstigen.

  • Manche Kinder haben Schwierigkeiten, bestimmte Laute zu bilden, was zu Sprachfehlern wie Lispeln führen kann.

  • Falls eine kieferorthopädische Behandlung notwendig ist, kann eine frühzeitige Frenektomie helfen, den Behandlungserfolg zu sichern.

  • Bei Babys kann ein zu straffes Lippenbändchen die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen, da es die Bewegung der Oberlippe einschränkt.

Lippenbändchen entfernen bei Erwachsenen

  • Ein straffes Bändchen kann anhaltenden Zug auf das Zahnfleisch ausüben, was langfristig einen Rückgang des Gewebes und freiliegende Zahnhälse verursachen kann.

  • Eine zu enge Verbindung zwischen Lippen und Mundschleimhaut kann zu Spannungsgefühlen im Mund führen und die Mimik einschränken.

  • Ein tief ansetzendes Frenulum oder Lippenband kann die Stabilität von Zahnersatz beeinträchtigen, indem es die Haftung von Prothesen im Mund stört und zu Druckstellen führt.

  • Bestehen bereits Entzündungen des Zahnfleisches, kann die Entfernung des Bändchens oder Lippenbandes dazu beitragen, die Heilung zu unterstützen und das Risiko für Parodontitis zu reduzieren.

  • Ein Lippenbändchen, das gerissen ist, sollte medizinisch beurteilt werden, insbesondere wenn es zu anhaltenden Schmerzen oder einer Entzündung kommt.

Ablauf der Lippenband-Entfernung

Die chirurgische Entfernung oder Korrektur des ist ein kurzer ambulanter Eingriff, der in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Narkose bei Kindern durchgeführt wird. Abhängig von der individuellen Situation kann die Behandlung mit einem Skalpell erfolgen.

Behandlungsschritte im Überblick

  1. Betäubung: Eine örtliche Betäubung oder eine Narkose bei Kindern sorgt für eine schmerzfreie Behandlung.

  2. Durchtrennung des Lippenbändchens: Das Bändchen oder Lippenband wird je nach Technik mit einem Skalpell entweder nur durchtrennt oder durch eine V-Y-Plastik verlängert.

  3. Wundheilung: Die Wunde heilt entweder von selbst oder wird mit selbstauflösenden Fäden verschlossen.

Die gesamte Operation dauert meist weniger als 30 Minuten.

Die V-Y-Plastik ist eine Schnitttechnik, bei der das Lippenbändchen entfernt wird und die Lippe nach dem Vernähen beweglicher und spannungsfreier bleibt.

Heilung und Nachsorge

Nach dem Eingriff kann es kurzfristig zu einer leichten Schwellung oder einem Spannungsgefühl kommen. In der Regel heilt die Wunde schnell und unkompliziert ab.

Tipps für eine schnelle Heilung nach der Lippenband Entfernung

  • Heiße, scharfe oder säurehaltige Speisen sollten in den ersten Tagen vermieden werden, um die Wunde nicht zu reizen.

  • Übermäßige Bewegungen der Lippen, wie starkes Lachen oder intensives Sprechen, sollten vorübergehend reduziert werden.

  • Eine gute Mundhygiene ist entscheidend, um Infektionen vorzubeugen.

  • Falls das Lippenbändchen entzündet ist, sollten Betroffene besonders auf eine schonende Pflege achten und bei anhaltenden Entzündungen eine zahnärztliche Kontrolle in Erwägung ziehen.

  • Regelmäßige Nachkontrollen bei der zahnärztlichen oder chirurgischen Praxis stellen sicher, dass der Heilungsverlauf optimal verläuft.

Häufige Fragen zu diesem Thema

Ein Lippenbändchen sollte entfernt werden, wenn es eine Zahnlücke, Sprachprobleme, einen Zahnfleischrückgang oder Probleme mit Zahnersatz verursacht. Auch bei Entzündungen oder einem gerissenen Lippenbändchen kann eine Frenektomie sinnvoll sein.

Ein zu straffes Lippenbändchen kann bei Babys das Stillen erschweren, die Lippenbeweglichkeit einschränken und später zu Sprachfehlern führen. Falls das Frenulum zu kurz ist, sollte eine chirurgische Korrektur frühzeitig erfolgen, um die Nahrungsaufnahme und Sprachentwicklung zu unterstützen.

Nach der Lippenbändchen-OP sollten heiße, scharfe oder säurehaltige Speisen vermieden werden. Eine gute Mundhygiene, sanfte Pflege der Wunde und das Vermeiden intensiver Lippenbewegungen helfen, Entzündungen und Druckstellen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.

Nach der Lippenbändchen-OP sollten heiße, scharfe oder säurehaltige Speisen vermieden werden. Eine gute Mundhygiene, sanfte Pflege der Wunde und das Vermeiden intensiver Lippenbewegungen helfen, Entzündungen und Druckstellen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.

Die Wunde heilt meist innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig. Eine sorgfältige Mundhygiene, das Vermeiden von reizenden Speisen und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen unterstützen einen optimalen Heilungsverlauf. Die endgültigen Ergebnisse sind schnell sichtbar.

Mehr aus diesem Fachbereich

Jetzt online Termin buchen

Termin vereinbaren