Egal, ob Falten, Narben oder Pigmentverschiebungen wie Chloasma, die fraktionierte Lasertherapie verleiht unserer Haut ein neues Strahlen, indem Sie die natürliche Hauterneuerung effektiv anregt.
Dazu wird nur die oberste Hautschicht teilweise oder ganz entfernt. So können selbst besonders tiefen Falten, Narben, Pigmentstörungen und anderen unerwünschte Veränderungen erfolgreich behandelt werden.
Was muss vor und nach dem Eingriff bedacht werden?
Um das Risiko von Über- oder Unterpigmentierungen zu vermeiden, empfehlen wir, etwa 4 Wochen vor der Behandlung die Sonneneinstrahlung zu meiden. Nach der Therapie sollten Sie eine spezielle Creme verwenden und die Sonne für mindestens 6 Wochen konsequent meiden. Ein Sonnenschutz mit LSF 50+ ist dabei essenziell.
Funktionsweise der fraktionierte Lasertherapie
Die Grundlage dieser Behandlung bildet ein hochenergetischer Laserstrahl, der in winzige Fraktionen unterteilt wird, um gezielt Hautbereiche zu behandeln. Dabei kommen verschiedene Laserarten wie Erbium-YAG zum Einsatz, je nach Hauttyp und spezifischem Hautproblem.
-
Dieser Laser hat einen Erbium-dotierten YAG-Kristall als Lasermedium.
Moderne fraktionierte Lasertherapien nutzen gepulstes Laserlicht, um die Haut in winzige Säulen zu behandeln. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Kontrolle über Intensität und Dauer des Laserstrahls, sodass die exakt richtige Menge an Energie auf die Hautoberfläche übertragen wird.
Die ablative Laserbehandlung ist eine intensive Therapie, bei der die äußerste Hautschicht teilweise oder vollständig entfernt wird. Diese Methode eignet sich besonders zur Behandlung tiefer Falten, Narben, Pigmentstörungen und anderer Hautveränderungen.
-
Die ablative Lasertherapie ist ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Lasers oberflächliche Gewebeschichten abgetragen werden.
Gründe für die fraktionierte Lasertherapie
Die fraktionierte Lasertherapie nutzt einen Laserstrahl, der in viele kleine Teilstrahlen aufgeteilt wird, um die Haut partiell in einem Raster zu behandeln. Diese winzigen Verletzungs-Säulen dringen tief in die Lederhaut ein, stimulieren die Fibroblasten und fördern die Wundheilung. Das führt zur Neubildung von Kollagenfasern, wodurch die Haut sichtbar gestrafft und gefestigt wird.
Sie ist eine innovative Behandlungsmethode, die Laserstrahlen in mikroskopisch kleine Fraktionen unterteilt, um gezielt Hautveränderungen zu behandeln. Diese präzise Lasertherapie ermöglicht die Entfernung tiefer Hautschichten, während das umliegende gesunde Gewebe intakt bleibt.
Besonders wirksam ist die fraktionierte Lasertherapie bei:
Ablauf der fraktionierten Lasertherapie
1. Konsultation
Vor der Behandlung erfolgt eine ausführliche Konsultation. Wir analysieren Ihre Haut, besprechen spezifische Hautprobleme wie Aknenarben oder Altersflecken und berücksichtigen Ihren Hauttyp sowie den allgemeinen Gesundheitszustand. Gemeinsam erstellen wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan.
2. Hautvorbereitung
Vor der eigentlichen Therapie wird Ihre Haut gründlich gereinigt. Anschließend wird eine Betäubungscreme aufgetragen. Nach ca. 30-minütiger Einwirkzeit beginnen wir mit der Behandlung. Um Missempfindungen zu vermeiden, wird ein Kaltluftgerät zur Kühlung der behandelten Hautareale eingesetzt.
3. Durchführung der Therapie
Während der Behandlung werden Laserstrahlen in mikroskopischen Fraktionen in die Haut abgegeben. Hierdurch entstehen zunächst rasterförmige Abdrücke auf der Haut, welche spätestens nach 7 Tagen verschwinden. Dank der fraktionierten Laserverfahren kann die Haut schneller abheilen.
4. Pflege
Nach der Behandlung ist eine gezielte Pflege erforderlich. Wir empfehlen individuelle, heilungsfördernde Cremes, das Meiden von Sonnenexposition und schädlichen Umwelteinflüssen sowie das Aussetzen anstrengender Aktivitäten, um Ihre Haut während des Heilungsprozesses optimal zu schützen.
Nachsorge der fraktionierten Lasertherapie
Meiden Sie für mindestens eine Woche Situationen, die zu einer Belastung Ihrer Haut oder zu einer Erhöhung der Hautdurchblutung führen (Sport, Sauna, Massagen, Schwimmen etc.). Waschen Sie die behandelten Areale während der ersten 14 Tage nach der Behandlung nur mit Wasser oder einer milden Waschlotion.
Nach der Behandlung wird die behandelte Fläche etwas anschwellen und gerötet sein, vergleichbar mit einem leichten Sonnenbrand. Bei einem dunkel pigmentierten Hautton kann gelegentlich eine vorübergehende Veränderung der Hautfarbe beobachtet werden.
Kombination mit anderen Verfahren
Wir bieten die Möglichkeit, die fraktionierte Lasertherapie mit anderen Verfahren zu kombinieren, um optimale ästhetische Ergebnisse zu erzielen.
Fraktionierte Lasertherapie und Botulinumtoxin
Die Kombination von fraktionierter Lasertherapie und Botox-Injektionen ermöglicht eine effektivere Glättung feiner Linien und Falten. Während der Laser die Hautstruktur verbessert, entspannt Botox die Muskeln und mindert die Sichtbarkeit von Mimikfalten.
Fraktionierte Lasertherapie und Dermal-Filler
Mit der Anwendung von Dermal-Fillern wie Hyaluronsäure oder von Eigenfett (Lipotransfer) können wir Volumenverlust ausgleichen und tiefe Falten behandeln. Die Kombination mit fraktionierten Laserverfahren ermöglicht einen umfassenden Ansatz zur Hautverjüngung.
Fraktionierte Lasertherapie und PRP-Therapie
Die Platelet-Rich Plasma (PRP)-Therapie nutzt körpereigene Blutplättchen, um das Wachstum von neuem Gewebe zu fördern. In Verbindung mit fraktionierter Lasertherapie beschleunigt PRP den Heilungsprozess und verbessert die Hautstruktur.
Unsere erfahrenen Fachärzt:innen passen diese Kombinationen individuell an, um Ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die synergistische Wirkung dieser Verfahren kann beeindruckende ästhetische Ergebnisse erzielen, indem verschiedene Aspekte der Hautalterung gleichzeitig behandelt werden.
Patient:innenauswahl und Kontraindikationen
Moderne Laserbehandlungen sind in der Regel schmerzarm, risikoarm, nicht-invasiv und schonend für die Haut. Besonders bei der Behandlung von Aknenarben, Altersflecken und anderen Hautproblemen zeigt die fraktionierte Lasertherapie beeindruckende Ergebnisse.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Laserbehandlungen nicht auf gebräunter Haut angewendet werden sollten, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu minimieren, empfehlen wir dringend, auf Sonnenbäder in der Zeit nach der Behandlung zu verzichten.
Häufige Fragen zu diesem Thema
-
Die Unterschiede liegen in der Eindringtiefe und Pulsdauer des Lasers. Bestimmte Laser, wie der Fraxel-Laser, eignen sich besonders gut für spezifische Anwendungen wie die Tattooentfernung.
-
Der Heilungsprozess variiert je nach Behandlung und dauert in der Regel zwischen 6 und 14 Tagen.
-
Die Therapie ist in der Regel gut verträglich. Kühlung während und nach der Behandlung kann Unannehmlichkeiten minimieren.
-
Pigmentverschiebungen können auftreten, verblassen jedoch in der Regel im Laufe von Wochen oder Monaten.
-
Empfohlen werden 3-5 Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen, abhängig von der Intensität der Behandlung.
-
Ja, die Therapie kann erfolgreich bei der Behandlung von Aknenarben und Schwangerschaftsstreifen eingesetzt werden.
-
Die Behandlung mit dem Laser kann zu einer deutlichen Verbesserung des Hautbildes führen.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Dr. Marian Anderko
Facharzt für DermatologieDr. med. Kerstin Söhl
Fachärztin für Dermatologie und Phlebologie (Venenheilkunde)
Dr. med. Felicitas Niedermair
Fachärztin Dermatologie und VenerologieDr. med. Ulrike Poliza
Ärztin mit Schwerpunkt Ästhetische Dermatologie
Dr. med. Friederike Wagner, D.A.L.M.
Fachärztin für Dermatologie und Allergologie, Diploma in Aesthetic Laser MedicineJetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren