Haarausfall kann das Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen. Schonende Techniken der Haartransplantation, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse, ermöglichen präzise Verpflanzungen von Haarfollikeln und Haarwurzeln für optimale Ergebnisse.

Unsere Ärzt:innen in Hamburg setzen dabei auf moderne Methoden wie die FUE-Technik, um langanhaltende Resultate zu erzielen. Die Transplantation der Haare erfolgt aus dem Spenderbereich am Hinterkopf in die kahlen Bereiche der Kopfhaut, stets mit dem Fokus auf eine optimale Behandlung.

Vorteile der FUE-Haartransplantation in Hamburg

  • Natürliches Aussehen:
    Die präzise Entnahme und Transplantation einzelner Haarfollikel ermöglicht es, dass sich die transplantierten Haare optimal in die bestehende Haarstruktur einfügen. So entsteht ein natürliches Aussehen ohne sichtbare Haarlinie.

  • Minimale Narbenbildung:
    Bei der FUE-Methode entstehen nur winzige, punktförmige Narben, da keine Streifenentnahme erforderlich ist. Diese Narben sind nach der Heilung nahezu unsichtbar und erlauben Ihnen, verschiedenste Frisuren zu tragen.

  • Schnelle Genesung:
    Da keine aufwendige Wundversorgung notwendig ist, verkürzt sich die Genesungszeit.

  • Flexibilität bei der Haarlänge:
    Es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf die Haarlänge nach der Transplantation. Sie können Ihre Haare kurz oder lang tragen.

  • Langfristige Ergebnisse:
    Die transplantierten Haarfollikel sind resistent gegen das Hormon Dihydrotestosteron (DHT), welches häufig für den Haarausfall verantwortlich ist. Dadurch ist das Ergebnis dauerhaft und Sie können mit langfristigem Haarwachstum rechnen.

Haartransplantation – Behandlungsübersicht

Behandlungsdauer 2 – 8 Stunden
Betäubung Lokale Betäubung
Nachsorge Sanfte Reinigung, spezielles Shampoo verwenden, regelmäßige Nachsorgetermine
Ausfallzeit Keine
Effekt Volles Ergebnis nach 3-6 Monaten sichtbar
Was muss nach dem Eingriff bedacht werden? Kein Sport für 14 Tage, keine Sauna, kein Solarium, keine direkte Sonnenexposition, keinen Helm tragen

Was ist die FUE-Haartransplantation?

Die FUE-Methode (Follicular Unit Excision/Extraction) ist eine moderne Technik der Haartransplantation. Dabei werden einzelne gesunde Haarfollikel aus dem Spenderbereich am Hinterkopf entnommen. Mithilfe einer feinen Hohlnadel (Durchmesser 0,65 mm bis 1,0 mm) werden die Haarfollikel präzise aus der Kopfhaut gelöst. Diese Technik erfordert die Rasur des Entnahmebereichs auf etwa 1 mm Länge. Anschließend werden die Haarfollikel in die kahlen oder ausgedünnten Bereiche der Kopfhaut transplantiert. Dadurch wird ein natürliches Wachstum neuer Haare ermöglicht.

Ursachen von Haarausfall

Haarausfall kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden und stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Zu den häufigsten Auslösern zählen genetische Veranlagungen, hormonelle Veränderungen, bestimmte Erkrankungen sowie Umwelteinflüsse. Haarausfall kann von leichtem Haarausdünnen bis hin zu schwerem Haarverlust reichen, wobei Männer und Frauen unterschiedlich betroffen sind.

Haarausfall bei Männern

Bis zu 80 % der Männer leiden unter erblich bedingtem Haarausfall, der oft schon in jungen Jahren beginnt. Typische Anzeichen sind Geheimratsecken und eine zurückweichende Haarlinie. Dieser Haarverlust schreitet häufig weiter fort.

Haarausfall bei Frauen

Frauen sind häufig von hormonellen Schwankungen, Stress oder unausgewogener Ernährung betroffen, was zu Haarausdünnung oder verstärkten Geheimratsecken führen kann. Etwa 30–40 % der Frauen erleben im Laufe ihres Lebens Haarausfall. Eine Haartransplantation ist bei Frauen besonders erfolgversprechend, wenn das Spenderhaar kräftig ist und der Haarausfall nur eine begrenzte Fläche betrifft. Auch Stirnverkürzungen durch Haartransplantationen sind bei Frauen möglich.

Häufige Ursachen für Haarausfall:

  • Genetische Veranlagung:
    Androgenetische Alopezie, bekannt als männliche oder weibliche Musterkahlheit, ist oft erblich bedingt.

  • Hormonelle Veränderungen:
    Schwankungen während der Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre oder aufgrund von Schilddrüsenerkrankungen beeinflussen das Haarwachstum.

  • Medikamente:
    Chemotherapie, Blutdrucksenker und Antidepressiva können als Nebenwirkung Haarausfall verursachen.

  • Stress:
    Emotionaler oder körperlicher Stress kann zu vorübergehendem Haarausfall (Telogeneffluvium) führen.

  • Ernährung und Mangelerscheinungen:
    Ein Mangel an Eisen, Protein oder Vitaminen kann das Haarwachstum beeinträchtigen.

  • Autoimmunerkrankungen:
    Erkrankungen wie Alopecia areata führen dazu, dass das Immunsystem die Haarfollikel angreift.

  • Infektionen:
    Kopfhautinfektionen, z. B. Pilzinfektionen, können Haarausfall auslösen.

  • Traumata:
    Physisches Ziehen oder Reiben der Haare führt zu Traktionsalopezie.

  • Umweltfaktoren:
    Übermäßige Sonnenexposition, Hitze oder schädliche Chemikalien können das Haar schädigen.

  • Alterung:
    Mit zunehmendem Alter nimmt die Haardichte und -dicke ab.

Temporärer vs. permanenter Haarausfall

Während temporärer Haarausfall oft durch Stress oder hormonelle Schwankungen verursacht wird, erfordert permanenter Haarausfall eine gründliche Diagnose und individuelle Behandlungsoptionen. Bei anhaltendem Haarausfall sollten Sie unbedingt eine:n Ärzt:in konsultieren, um die Ursache festzustellen und geeignete Behandlungen zu finden.

Haartransplantation über Narben

Narben an der Kopfhaut, den Augenbrauen oder im Bartbereich können das Haarwachstum beeinträchtigen. Unsere erfahrenen Ärzt:innen können durch eine gezielte Haartransplantation das Haarbild an vernarbten Stellen wiederherstellen. Auch an anderen Körperregionen wie der Brust ist eine Haartransplantation möglich.

Dabei wird individuell geprüft, ob eine Behandlung sinnvoll ist und welche Ergebnisse erzielt werden können. Ziel ist es, ein möglichst natürliches Erscheinungsbild zu schaffen und das Selbstbewusstsein der Patient:innen zu stärken.

Persönliche Vorbereitung auf eine Haartransplantation

Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollten Sie vor dem Eingriff einige vorbereitende Maßnahmen treffen:

  • Frühstücken Sie gut vor Ihrem Termin. Maximal eine Tasse Kaffee ist erlaubt.

  • Waschen Sie Ihre Haare am Vorabend oder morgens vor dem Eingriff gründlich, ohne Haarprodukte zu verwenden.

  • Tragen Sie bequeme Kleidung, die nicht über den Kopf gezogen werden muss.

  • Bringen Sie eine Mütze oder Ähnliches für die Zeit nach dem Eingriff mit.

Ablauf und Durchführung der FUE-Haartransplantation

Die FUE-Haartransplantation erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Beratungsgespräch:
    In einem persönlichen Gespräch mit unseren Haarchirurg:innen werden Ihre Bedürfnisse und Erwartungen besprochen. Eine umfassende Haaranalyse wird durchgeführt, um die besten Behandlungsmethoden zu bestimmen.

  2. Vorbereitung:
    Der Spenderbereich am Hinterkopf wird gereinigt und rasiert. Beide Bereiche – Spender- und Empfängerregion – werden lokal betäubt.

  3. Entnahme der Haarfollikel:
    Die Follikel werden mithilfe einer Hohlnadel präzise aus dem Spenderbereich entnommen und vorbereitet.

  4. Transplantation:
    Die Haarfollikel werden in kleine Kanäle in der Empfängerregion verpflanzt. Dabei wird auf eine gleichmäßige Wuchsrichtung und dichte Verteilung geachtet.

Nachsorge und Erholung

Die Nachsorge nach einer Haartransplantation ist entscheidend für den Erfolg:

  • Reinigung: Sanfte Reinigung der transplantierten Bereiche ist essenziell. Verwenden Sie das empfohlene Shampoo, um die transplantierten Haarfollikel und Haarwurzeln zu pflegen.

  • Schutz des Transplantats: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Schwitzen und Haarprodukte. Tragen Sie bei Bedarf eine Schutzmütze, um die transplantierten Stellen zu schützen.

  • Medikamente: Befolgen Sie die Anweisungen zu Medikamenten und Pflegeprodukten genau, um Entzündungen und Schmerzen zu vermeiden.

  • Kein Reiben: Vermeiden Sie jeglichen Druck oder Reibung auf die transplantierten Stellen, um das Anwachsen der Grafts nicht zu gefährden.

Eine follikuläre Einheit besteht in der Regel aus 1 bis 4 Haarwurzeln und wird als Grafts oder auch Transplantat bezeichnet.

Ergebnisse Haartransplantation in Hamburg

Die Ergebnisse der Haartransplantation sind nicht sofort sichtbar, da das transplantierte Haar zunächst ausfällt, bevor neues Haar aus den verpflanzten Haarfollikeln wächst. Das volle Ergebnis zeigt sich nach mehreren Monaten.
Die Erholungszeit variiert, aber die meisten Patient:innen können nach einigen Tagen wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen.

Kosten einer Haartransplantation

Die Kosten für eine Haartransplantation variieren je nach individuellen Anforderungen und dem Umfang der Behandlung. Unsere Fachärzt:innen beraten Sie hierzu umfassend und klären Sie über mögliche Risiken auf.

Häufige Fragen zu diesem Thema

Erste Ergebnisse sind nach etwa 3 bis 6 Monaten sichtbar. Das vollständige Ergebnis zeigt sich nach etwa einem Jahr.

Bei modernen Techniken wie der FUE-Methode entstehen nur minimale, punktförmige Narben, die nach der Heilung kaum sichtbar sind und leicht vom umliegenden Haar verdeckt werden können.

Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung, wodurch er schmerzfrei ist. Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen auftreten, die jedoch gut mit Schmerzmitteln behandelt werden können.

Ja, eine Haartransplantation kann auch bei Frauen durchgeführt werden, insbesondere bei hormonell bedingtem Haarausfall oder Haarausdünnung. Eine präzise Diagnose ist hierbei entscheidend.

Es werden hauptsächlich zwei Techniken verwendet: die FUT-Methode und die FUE-Methode. Die FUE-Methode gilt als schonender, da sie keine sichtbaren Narben hinterlässt und die Entnahme einzelner Haarfollikel ermöglicht.

Ja, es gibt alternative Behandlungen wie die PRP-Therapie, Lasertherapie oder medikamentöse Therapien, die das Haarwachstum fördern und Haarausfall reduzieren können.

Mehr aus diesem Fachbereich

Jetzt online Termin buchen

Termin vereinbaren