Die Gründe für eine Tattooentfernung sind vielfältig: Ehemals geliebte Symbole verlieren mit der Zeit an Bedeutung, Farben verblassen oder der persönliche Stil hat sich geändert. Dank moderner Lasertechnologien wie dem Pikosekunden-Laser und dem Nanosekundenlaser können unerwünschte Tattoos schonend und effektiv entfernt werden.

Tattooentfernung – Behandlungsübersicht

Methode Piko- und Nanosekundenlaser
Behandlungsdauer ab. 5 Min. Abhängig von der Größe und Anzahl der Tattoos
Häufigkeit Mind. 5 Sitzungen
Betäubung Anästhesiecreme
Nachsorge Kortisonhaltige Creme
Gesellschaftsfähigkeit Sofort. Leichte Rötungen und Schwellung möglich
Was muss nach dem Eingriff beachtet werden? Vor und nach der Behandlung sollte Sonnenkontakt vermieden werden. Anschließend zunächst eine kortisonhaltige, dann eine dexpanthenolhaltige Creme auftragen.

Fortschrittliche Lasertechnologie: Pikosekunden-Laser und Nanosekundenlaser

Der Pikosekundenlaser ist in der Lage, Farbpartikel in einer Billionstel Sekunde zu zersetzen und hat so leichtes Spiel bei der Entfernung und Aufhellung von Tattoos sowie permanent Make-up und Microbladings. Er arbeitet dabei schneller und effizienter als herkömmliche Lasersysteme, indem er extrem kurze Energieimpulse direkt auf die Farbpartikel in der Tätowierung richtet. Diese Energieimpulse arbeiten mit einer spezifischen Wellenlänge, die gezielt auf die verschiedenen Tattoo-Farben abgestimmt wird. Dies ermöglicht nicht nur eine präzisere Entfernung, sondern reduziert auch das Risiko von Narbenbildung erheblich.

Neben dem Pikosekundenlaser setzen wir auch den Nanosekundenlaser ein, der für bestimmte Tattoo-Farben und Hauttypen besonders geeignet ist. Die Kombination beider Lasertechnologien ermöglicht es, die Laserbehandlung optimal auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patient:innen abzustimmen.

Vorteile der Pikosekunden-Technologie

  • Effizientere Entfernung:
    Die ultrakurzen Lichtimpulse des Pikosekundenlasers zersetzen Farbpartikel in winzigste Partikel, die der Körper über das Lymphsystem effektiv abbauen kann.

  • Geringeres Narbenrisiko:
    Durch die minimalen thermischen Effekte wird das umliegende Gewebe geschont, wodurch das Risiko für Narbenbildung deutlich reduziert wird.

  • Vielfältige Anwendung:
    Die Technologie ist für verschiedene Hauttypen und Tattoo-Farben geeignet.

  • Schmerzarmer Prozess:
    Die Behandlung mit dem Pikosekundenlaser ist im Vergleich zu herkömmlichen Lasersystemen deutlich schmerzärmer, was insbesondere für schmerzempfindliche Patient:innen von Vorteil ist.

Vorbereitung auf die Tattooentfernung

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Tattooentfernung. Vor der ersten Behandlung ist eine Konsultation mit einem oder einer Fachärzt:innen erforderlich. Dabei wird Ihre Haut und das zu entfernende Tattoo genau analysiert, um den besten Behandlungsansatz festzulegen.

Wichtig ist, dass die Haut vor der Behandlung nicht sonnengebräunt ist, da dies die Effektivität der Laserbehandlung verringern kann. Verzichten Sie daher auf Sonnenbäder und Solariumbesuche und vermeiden Sie die Einnahme von lichtsensibilisierenden Medikamenten, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Der Prozess der Tattooentfernung

Der Prozess der Tattooentfernung erfolgt in mehreren Sitzungen, die je nach Tattoo-Farbe, Größe und Tiefe der Pigmente variieren können. Jede Sitzung dauert etwa fünf Minuten, wobei ultrakurze Energieimpulse des Lasers auf die Farbpartikel in der Tätowierung abgegeben werden. Diese werden in winzige Partikel zersetzt, die der Körper über das Lymphsystem abbaut und ausscheidet. Die spezifische Wellenlänge des eingesetzten Lasers spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie direkt auf die zu entfernenden Farbpartikel abgestimmt ist.

Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Komplexität der Tätowierung ab. Dunkle Tattoo-Farben wie Schwarz oder Blau lassen sich in der Regel schneller entfernen als helle Farben wie Gelb oder Weiß, die oft eine größere Anzahl an Behandlungen erfordern. Zwischen den Sitzungen sollte ein Abstand von mehreren Wochen liegen, um der Haut ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.

Nachsorge und Heilungsprozess

Nach jeder Behandlung sollten Sie Aktivitäten wie Schwimmen, Baden und Saunagänge vermeiden, um die Heilung der Haut nicht zu beeinträchtigen. Es ist ebenfalls wichtig, den behandelten Bereich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um Pigmentstörungen vorzubeugen. Die Anwendung einer kortisonhaltigen Creme in den ersten sieben Tagen nach der Behandlung hilft, mögliche Nebenwirkungen wie Schwellungen und Rötungen zu reduzieren und einer Narbenbildung entgegenzuwirken. Die meisten Nebenwirkungen heilen innerhalb von 1 bis 2 Wochen ab.

Tattooentfernung – vollständig oder teilweise

Je nach Wunsch können auch nur Teile eines Tattoos oder permanent Make-up entfernt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Farbe eines Tattoos vor einem geplanten Cover-up lediglich aufzuhellen. Diese Optionen werden individuell mit Ihnen in einem Beratungsgespräch besprochen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Hierbei kommen ebenfalls individuell der Pikosekunden-Laser oder Nanosekundenlaser zum Einsatz, um die optimale Anpassung an Ihre Tattoo-Farben und Farbpartikel zu gewährleisten. Die spezifische Wellenlänge des Lasers wird dabei auf die jeweiligen Pigmente abgestimmt, um eine effektive und schonende Laserbehandlung zu gewährleisten.

Kosten der Tattooentfernung

Die Kosten der Tattooentfernung hängen von der Größe des Tattoos und dem zeitlichen Aufwand der Entfernung ab. Bei großflächigen Tätowierungen oder der Entfernung mehrerer Tattoos werden die Kosten in einem ärztlichen Aufklärungsgespräch festgelegt. Im Laufe der Tattooentfernung reduziert sich die behandelte Fläche, wodurch sich der Zeitaufwand für eine Sitzung und somit der Behandlungspreis entsprechend verringert.

Schmerzen während der Tattooentfernung

Dank der modernen Lasertechnologie und der Möglichkeit eine Luftkühlung einzusetzen, lassen sich die Schmerzen während der Behandlung effektiv minimieren.

Häufige Fragen zu diesem Thema

Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Farbe und Tiefe der Farbpigmente sowie der betroffenen Körperregion ab. Eine bestehende Vernarbung, etwa durch eine vorherige Laserbehandlung, kann den Entfernungsprozess zusätzlich beeinflussen.

Die Kosten richten sich nach der Größe des Tattoos und dem damit verbundenen Behandlungsaufwand. Der Behandlungspreis wird im Verlauf des Behandlungszeitraums an die verbleibende Fläche angepasst.

Helle oder individuell gemischte Tattoofarben lassen sich nicht immer vollständig entfernen, da bestimmte Pigmente schwer zersetzbar sind. Ob und in welchem Umfang eine Entfernung möglich ist, klären unsere Fachärztinnen gerne im persönlichen Gespräch.

Nach der Tattoo-Behandlung können Nebenwirkungen wie Rötungen, Schwellungen und gelegentlich Blasenbildung auftreten. Es kann auch zur Entstehung von Krusten kommen. Diese Nebenwirkungen heilen in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Wochen ab.

Die Heilung nach einer Behandlung dauert in der Regel 1 bis 2 Wochen, abhängig von der Größe und Tiefe der Tätowierung sowie von individuellen Hautreaktionen.

Das Schmerzempfinden ist individuell und hängt von der Anzahl der zu entfernenden Farbpartikel, der Tattoo-Farbe sowie der Körperregion ab. Zur weiteren Schmerzreduktion kann die Verwendung von Kaltluftgeräten erfolgen.

Mehr aus diesem Fachbereich

Jetzt online Termin buchen

Termin vereinbaren