Wann wird die Sonne gefährlich?

Nicht nur die Oberfläche unserer Haut nimmt Schaden durch ein Zuviel an Sonne. Auch Zellen und Erbinformationen können geschädigt werden.

In den 1980er Jahren haben wir uns noch ohne oder mit viel zu geringem Sonnenschutz an den Stränden geaalt – solange, bis der Sonnenbrand nicht mehr zu übersehen war. Doch in den Folgejahren wurde der Zusammenhang zwischen Sonneneinwirkung und einem erhöhten Hautkrebsrisiko immer besser erforscht. Seitdem informieren Dermatolog/-innen, Fachverbände und die Medien ausgiebig über die Gefahren und das richtige Verhalten mit der Sonne.

Zeit für ein Umdenken

Für einen bewussten Umgang mit der Sonne muss ein Umdenken stattfinden: es gibt keine wirklich gesunde Bräune, denn sie ist ein sichtbares Anzeichen, dass sich die gestresste Haut vor den UV-Strahlen schützen will. Bei einer langsam erworbenen Bräune kann die Haut Eigenschutzmechanismen entwickeln und die Hautschäden sind dementsprechend geringer. Aber jede kleinste Rötung und jeder Sonnenbrand, erworben durch zu viel oder zu schnelle Sonneneinwirkung, ist gefährlich. Die DNS, unsere Erbinformation, kann in den Hautzellen geschädigt werden. Zwar gibt es ein körpereigenes Reparatursystem und geschädigte Zellen der Oberhaut sterben quasi als „Ausmusterung“ ab, aber leider funktioniert diese Reparatur nicht immer. Hautschäden werden dann nicht geheilt, sondern archiviert. Hier gilt nicht das System der Verjährung wie im Strafrecht, sondern jeder Sonnenbrand in der Kindheit oder Jugend kann ein Auslöser für eine Hautveränderung, im schlechtesten Fall Hautkrebs, sein.

Was ist das richtige Maß im Umgang mit der Sonne?

Die schutzlose Babyhaut sollte im ersten Lebensjahr gar nicht der Sonne ausgesetzt werden und Kleinkinder brauchen einen besonders guten Schutz durch Sonnencreme und Kleidung. Ein risikoarmer Umgang mit der Sonne folgt diesen Grundsätzen: Rötungen oder gar Sonnenbrand unbedingt vermeiden (langsame Sonnengewöhnung!), regelmäßig die professionelle Hautvorsorge durchführen lassen und Kinder besonders gut vor der Sonne schützen!

Verwandter Fachbereich

Ähnliche Artikel