Im Sommer sind Hautpflegeprodukte mit Lichtschutzfaktor (LSF) sinnvoll. Aber was geschieht eigentlich, wenn wir den Sonnenschutz auch über Nacht tragen?
Bei Lichtschutzfaktoren handelt es sich um toxikologisch unbedenkliche Stoffe, die der Haut nicht schaden. Dennoch stellt sich die Frage, warum die Haut nachts grundlos mit chemischen Substanzen traktiert werden sollte. Es entlastet unsere Haut, wenn Produkte mit Lichtschutzfaktor nur dann aufgetragen werden, wenn wir uns der Sonne und damit den UV-Strahlen auszusetzen. Wer den ganzen Tag im Büro arbeitet, benötigt ebenfalls keinen Lichtschutzfaktor in der Tagescreme – zumindest keinen gegen UV-B-Strahlen, da diese nicht durch Fensterglas dringen. Steht der Schreibtisch allerdings direkt am Fenster, durch das UV-A-Strahlen dringen, kann eine Tagescreme mit LSF gegen UV-A-Strahlen verwendet werden. Auch bei einer langen sonnigen Autofahrt kann ein UV-A-Schutz sinnvoll sein.
Lange Rede, kurzer Sinn: Vor der Anwendung spezieller Pflegeprodukte lohnt sich immer die Frage: „Brauche ich die wirklich?“
Verwandter Fachbereich
Ähnliche Artikel
Hautpflege im Spätsommer
Nach dem Sommer darf die Haut ruhig ein bisschen verwöhnt werden. Wir verraten Ihnen wie! Nach einer intensiven Sonnenzeit muss Ihre Haut regenerieren. Die schützende Hautbarrier…
Die Pflegeroutinen unserer Expert:innen
Heiß diskutiert: In Sachen Hautpflege, Pre-Aging und Anti-Aging sollten Trends und kurzfristige Hypes keine entscheidende Rolle spielen. Denn das Bedürfnis und die Empfindung jed…
Augenringe, Antifaltencremes & Co: Beauty-Mythen aufgedeckt
Als Fachärztin f ü r Dermatologie und zertifizierte Neurodermitistrainerin hat sich Dr. med. Michaela Schmidt-Lauber unter anderem auf das Thema „ Chronische Hautkrankheite…