Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Besonders störend ist sie, wenn entzündete Pickel, Mitesser und Komedonen nicht nur das Gesicht, sondern auch das Selbstbewusstsein beeinträchtigen.

Mit einer gezielten Akne Behandlung lassen sich die Symptome lindern und das Hautbild nachhaltig verbessern. Die moderne Dermatologie bietet heute eine Vielzahl von Methoden, um diese Erkrankung effektiv zu behandeln – unabhängig davon, ob es sich um Akne vulgaris in der Pubertät oder um chronische Formen handelt.

Akne – Behandlungsübersicht

Behandlungsdauer 10–15 Minuten
Betäubung Auf Wunsch örtliche Betäubung mit Salbe
Ausfallzeit Keine
Nachsorge Kontrolltermin 14 Tage nach der Behandlung empfohlen
Effekt Erste Ergebnisse nach 2–14 Tagen, Wirkung hält bis zu 6 Monate an
Was muss nach dem Eingriff beachtet werden? Kein Sport, keine Sauna und keine direkte Sonneneinstrahlung für 2 Tage

Wie entsteht Akne?

Akne entsteht durch eine Überproduktion der Talgdrüsen, die die Poren verstopfen kann. Begleitend dazu führen Bakterien wie Cutibacterium acnes zu Entzündungen, was das Auftreten von Papeln, Pusteln und Knoten begünstigt. Faktoren wie Hormonschwankungen in der Pubertät, Stress oder ungeeignete Hautpflege können die Erkrankung weiter verschlimmern. Besonders betroffen sind talgdrüsenreiche Bereiche der Haut, wie das Gesicht, der Rücken und die Brust.

Individuelle Aknebehandlung: Was hilft wirklich?

Im Dermatologikum Hamburg werden alle Formen der Akne – von leichten bis zu schweren Fällen – individuell von unseren Ärzt:innen behandelt. Ziel ist es, die Talgproduktion zu regulieren, entzündliche Prozesse zu lindern und das Hautbild langfristig zu verbessern. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:

  • Topische Präparate: Gele und Cremes mit Wirkstoffen wie Benzoylperoxid, Azelainsäure oder Retinoiden fördern die Erneuerung der Hautzellen, regulieren die Talgdrüsen und hemmen Entzündungen.

  • Medikamentöse Therapie: In schwereren Fällen kommen Antibiotika oder Isotretinoin zum Einsatz, die direkt gegen Bakterien und Entzündungen wirken.

  • Chemische Peelings: Säuren wie Salicylsäure und Glykolsäure entfernen abgestorbene Hautzellen und reinigen die Poren. Je nach Hautzustand können diese direkt bei uns im Haus in der Medizinischen Kosmetik durchgeführt werden.

  • Lasertherapie: Eine moderne Methode, um Aknebakterien zu reduzieren und Narbenbildung vorzubeugen.

  • Hormontherapie: Insbesondere bei Frauen mit hormonell bedingter Akne vulgaris hilft die Regulation der Talgdrüsen durch hormonelle Wirkstoffe.

Warum ist eine professionelle Akne Behandlung wichtig?

Viele Betroffene versuchen, ihre Akne durch aggressive Hautpflege oder unpassende Präparate selbst zu behandeln. Oft verschlimmert dies die Symptome und führt zu weiteren Reizungen der Haut. Eine professionelle Aknebehandlung durch erfahrene Hautärzt:innen und Kosmetiker:innen bietet dagegen den Vorteil, dass die Therapie auf die individuellen Hautbedürfnisse abgestimmt wird. Dabei kommen ausschließlich medizinisch geprüfte Wirkstoffe und Methoden zum Einsatz, die sowohl die Symptome als auch die Ursachen der Erkrankung adressieren.

Langfristige Erfolge durch Nachsorge der Akne

Die Nachsorge ist ein essenzieller Bestandteil jeder Akne Behandlung. Um die Wirkung der Therapie zu maximieren und neue Ausbrüche zu vermeiden, empfehlen unsere Dermatolog:innen in Hamburg folgende Maßnahmen:

  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie milde Produkte, die die Haut nicht reizen oder austrocknen.

  • Feuchtigkeitspflege: Nicht-komedogene Cremes helfen, die Hautbarriere zu stärken.

  • Sonnenschutz: Ein täglicher UV-Schutz ist unerlässlich, besonders nach der Anwendung von Retinoiden oder chemischen Peelings.

  • Regelmäßige Kontrolltermine: Diese ermöglichen es, die Therapie anzupassen und den Fortschritt zu überwachen.

Akne und Narben: Prävention und Behandlung

Eine rechtzeitige Behandlung der Akne kann dazu beitragen, das Risiko von Narbenbildung deutlich zu reduzieren. Bestehende Narben lassen sich zudem durch spezielle Verfahren wie Lasertherapie oder chemische Peelings behandeln. Diese Therapien fördern die Regeneration der Haut und glätten das Hautbild nachhaltig.

Akne und Rosazea: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Sowohl die Akne als auch Rosacea Behandlung (auch Rosazea) behandeln talgdrüsenreiche Hautpartien wie das Gesicht. Während Akne vor allem durch eine übermäßige Talgproduktion und Bakterien ausgelöst wird, ist Rosazea eine entzündliche Hauterkrankung, die mit erweiterten Gefäßen und Rötungen einhergeht. Trotz der unterschiedlichen Ursachen überschneiden sich die Behandlungsmethoden, etwa bei der Verwendung entzündungshemmender Wirkstoffe oder bei der Anwendung von Lasertherapie.

Häufige Fragen zu diesem Thema

Eine gezielte Akne Behandlung mit Medikamenten, Benzoylperoxid oder Azelainsäure reduziert Pickel, Pusteln und Komedonen. Hautärzt:innen entwickeln individuelle Therapien, um die Talgproduktion zu regulieren und das Hautbild nachhaltig zu verbessern.

Pickelnarben können durch Lasertherapie, chemische Peelings oder Retinoide effektiv reduziert werden. Diese Verfahren fördern die Hautregeneration und sorgen für ein ebenmäßigeres Hautbild. Eine rechtzeitige Behandlung verhindert zudem neue Narbenbildung.

Akne vulgaris entsteht durch überaktive Talgdrüsen, verstopfte Poren und entzündliche Prozesse. Mitesser, Pickel und Pusteln entstehen oft durch Bakterien und hormonelle Veränderungen, insbesondere in der Pubertät.

Die meisten Akne Behandlungen, wie chemische Peelings, sind schmerzfrei. Bei Bedarf wird die Haut vor Behandlungen wie Lasertherapie mit Betäubungssalben vorbereitet.

Mehr aus diesem Fachbereich

Jetzt online Termin buchen

Termin vereinbaren