Hautkrebsrisiko bei Männern: Warum Vorsorge unerlässlich ist

Viele unterschätzen das Hautkrebsrisiko bei Männern, vor allem durch ungeschützte Sonnenexposition. Am Dermatologikum Hamburg setzen wir auf umfassende Vorsorge und modernste Früherkennung, um Ihre Hautgesundheit nachhaltig zu schützen – bevor aus einem Risiko ein Problem wird.

Hautkrebsrisiko bei Männern: Warum Vorsorge unerlässlich ist

Hautkrebs ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krebserkrankungen weltweit, und das Hautkrebsrisiko bei Männern ist besonders hoch. Denn Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen – vor allem Männer über 50 Jahre sind gefährdet.

Doch es gibt gute Nachrichten: Mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und modernen Diagnose- und Behandlungsverfahren können Hautkrebsarten frühzeitig erkannt und effektiv behandelt werden. Unsere Fachärzt:innen erklären, warum die Hautkrebsvorsorge und Früherkennung für Männer so wichtig sind und welche innovativen Therapien das Dermatologikum Hamburg bietet.

Warum sind Männer häufiger von Hautkrebs betroffen als Frauen?

Statistiken zeigen, dass Männer häufiger und später als Frauen an schwarzem Hautkrebs (Melanom) erkranken. Ab dem 65. Lebensjahr verdoppelt sich das Risiko im Vergleich zu Frauen, und ab 80 Jahren ist das Hautkrebsrisiko bei Männern dreimal höher (American Academy of Dermatology, Cancer Research UK). Gründe hierfür sind etwa die biologische Beschaffenheit der Haut bei Männern – sie ist dicker und enthält weniger Unterhautfett (American Academy of Dermatology).

Obwohl Hautkrebs häufig ist, unterschätzen viele Männer zudem das Risiko und nehmen weniger Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch als Frauen (American Academy of Dermatology). Ein weiterer wichtiger Faktor sind ungeschützte Sonnenbrände, die das Risiko für Hauttumore wie das Basalzellkarzinom und das Melanom erhöhen.

Besonders Männer, die viel Zeit in der Sonne verbringen, wie beim Sport oder bei Outdoor-Arbeiten, sind gefährdet. Studien zeigen, dass nur 56 Prozent der Männer wissen, dass gebräunte Haut kein Ersatz für Sonnenschutz ist, während es bei Frauen 70 Prozent sind (American Academy of Dermatology). Diese Vernachlässigung führt wiederum zu tieferen UV-Schäden und Veränderungen in der Haut, was das Hautkrebsrisiko bei Männern erhöht. Krebsarten, insbesondere das Melanom, entwickeln sich bei Männern häufig an Körperstellen wie dem Rücken und der Kopfhaut, die oft ungeschützt der Sonne ausgesetzt sind.

Wieso retten Vorsorgeuntersuchungen Leben?

Eine regelmäßige Krebsfrüherkennung und ein gezieltes Hautkrebsscreening können helfen, Hautkrebsarten frühzeitig zu erkennen und die Heilungschancen deutlich zu verbessern. Bei einer frühzeitigen Diagnose von Melanomen liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei nahezu 100 Prozent (SEER). Sobald sich jedoch Tumore in andere Körperregionen wie Lymphknoten oder Blutgefäße ausgebreitet haben, sinkt die Überlebensrate dramatisch auf etwa 35 Prozent. Die American Academy of Dermatology betont, dass regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen sowohl durch Selbstchecks als auch durch spezialisierte Ärzt:innen entscheidend sind, um das Hautkrebsrisiko bei Männern zu senken.

Warum sind Hautchecks speziell für Männer so wichtig?

In den letzten zehn Jahren ist das Hautkrebsrisiko bei Männern um nahezu 50 % gestiegen, während die Neuerkrankungen bei Frauen um etwa 30 % zunahmen. Männer sind außerdem häufiger von fortgeschrittenen Stadien betroffen, da Hautkrebs bei ihnen oft später diagnostiziert wird, was die Behandlung erschwert (American Academy of Dermatology).

Daher sind regelmäßige Hautchecks besonders wichtig. Die frühzeitige Untersuchung und Diagnose von Hautkrebsarten wie dem Plattenepithelkarzinom oder dem Melanom sind der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung. In frühen Stadien – wenn der Hautkrebs noch auf die Oberhaut begrenzt ist – kann eine operative Entfernung die Erkrankung vollständig heilen.

Diese Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, da sie eine Ausbreitung verhindern können. Sobald der Tumor jedoch die Lederhaut erreicht, sind komplexere Behandlungen notwendig. Im Dermatologikum Hamburg legen wir deshalb großen Wert auf spezialisierte Früherkennungsprogramme, die auf die Bedürfnisse von Männern abgestimmt sind.

Patienten, bei denen ein Verdacht auf Hautkrebs besteht, sollten sofort eine:n spezialisierte:n Ärzt:in aufsuchen, um die richtigen Untersuchungen durchführen zu lassen.

Innovative Therapien am Dermatologikum Hamburg

Wir setzen auf modernste Diagnose- und Behandlungsverfahren, um das Hautkrebsrisiko bei Männern gezielt zu senken. Dank unserer interdisziplinären Zusammenarbeit und fortschrittlichen Technologien bieten wir individuell angepasste Therapien, die auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt sind – von der frühen Diagnose bis zur Behandlung auch in fortgeschrittenen Stadien.

Schwarzer Hautkrebs

Die erste Behandlungsoption bei frühzeitiger Diagnose ist die operative Entfernung. Sollte der schwarze Hautkrebs (Melanom) jedoch bereits die Lederhaut erreicht haben, nutzen wir moderne Immuntherapien, welche die Überlebensrate signifikant verbessern können.

Weißer Hautkrebs (Basalzell- und Plattenepithelkarzinom)

Bei weißem (hellem) Hautkrebs setzen wir auf schonende operative Verfahren, immunaktivierende Lokaltherapien sowie spezielle Lichttherapien (photodynamische Therapie), die Krebszellen gezielt zerstören, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu beeinträchtigen. Diese Methode führt in vielen Fällen zu einer vollständigen Abheilung.

Prävention und Tipps zur Hautkrebsvorsorge

  1. Regelmäßige Selbstuntersuchungen: Achten Sie auf neue oder veränderte Muttermale.

  2. Regelmäßige Haut-Checks beim Dermatologen: Lassen Sie sich ab dem 50. Lebensjahr jährlich untersuchen.

Body Mapping: Das Hautkrebsrisiko bei Männern überwachen

Das Dermatologikum Hamburg bietet Body Mapping als Teil der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen an. Diese Technik unterstützt die Vorsorge, indem sie eine vollständige digitale Kartierung der Haut ermöglicht. Besonders empfehlenswert ist Body Mapping für Personen mit einem erhöhten Risiko wie heller Haut, vielen Pigmentmalen oder einer familiären Vorbelastung.

Vorteile des Body Mappings:

  • Frühzeitige Erkennung von Hautveränderungen, Pigmentmalen oder Leberflecken

  • Präzise Überwachung und Nachverfolgung

  • Maßgeschneiderte Vorsorgeuntersuchungen, basierend auf dem individuellen Hauttyp

Unser Engagement gegen das Hautkrebsrisiko bei Männern

Hautkrebs kann bei frühzeitiger Erkennung in den meisten Fällen vollständig geheilt werden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, ein effektiver Sonnenschutz und das Bewusstsein für die eigenen Hautveränderungen sind entscheidend. Nehmen Sie sich und Ihre Hautgesundheit ernst – vereinbaren Sie einen Termin zur Hautkrebsvorsorge im Dermatologikum Hamburg. Wir sind für Sie da, um Sie bestmöglich zu beraten und zu behandeln.

Prof. Dr. med. Marc Radtke

Prof. Dr. med. Marc Radtke

Ärztlicher Leiter und Facharzt für Dermatologie

Prof. Dr. Radtke ist ein renommierter Experte für chronisch-entzündliche Hauterkrankungen, Hautkrebsprävention und klinische Forschung. Mit über 500 Publikationen und internationaler Lehrtätigkeit prägt er die dermatologische Wissenschaft maßgeblich.

mehr