Hautkrebsvorsorge, Hautcheck, Hautscreening oder Hautkrebsscreening – es gibt viele Bezeichnungen für diese präventive Untersuchung.
Hautkrebs in seinen unterschiedlichen Abstufungen ist eine der häufigsten Krebserkrankungen, aber gleichzeitig fast immer heilbar, sofern er frühzeitig erkannt wird. Bei uns werden Sie ausschließlich von erfahrenen Fachärzt:innen für Dermatologie untersucht, die auch Ihr individuelles Risikoprofil festlegen und auf dieser Basis sinnvolle Untersuchungsintervalle für Kontrollen bestimmen.
Unsere Vorsorgeverfahren
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und lässt sich wie kein anderes schnell, einfach und gleichzeitig effektiv untersuchen. Bei pigmentierten Veränderungen an der Haut können unsere Fachärzt:innen für Dermatologie unkompliziert abklären, ob es sich z. B. nur um einen harmlosen Altersfleck oder Leberfleck handelt, der durch langjährige Sonneneinwirkung entsteht.
Die Vorsorgeuntersuchungen finden in unserer Praxis mit modernen Auflichtmikroskopen und computergestützter Dokumentation (Videodermatoskopie) statt. Die Videodermatoskopie ermöglicht es uns, Hautveränderungen exakt einzustufen und bei Bedarf über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Hierdurch können unnötige Operationen vermieden und notwendige Eingriffe präzisiert werden.
Wie häufig eine Untersuchung sinnvoll ist, hängt von Ihrem individuellen Hautkrebsrisiko ab, das von einer Fachärztin oder einem Facharzt festgelegt wird. Auf Wunsch erinnern wir Sie selbstverständlich an Ihre nächsten Vorsorgetermine.
Am Dermatologikum Hamburg werden jährlich mehrere Tausend Patient:innen mit Hautkrebserkrankungen behandelt. Bei ca. 10 % der Fälle handelt es sich um schwarzen Hautkrebs (Melanom). Viel häufiger liegt ein weißer (heller) Hautkrebs (Basalzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom) vor.
Warum ist Hautkrebsvorsorge wichtig?
Hautkrebs ist weltweit die häufigste Krebserkrankung. Die gute Nachricht ist, dass er bei rechtzeitiger Früherkennung in den meisten Fällen heilbar ist. Daher ist die regelmäßige Hautkrebsvorsorge von entscheidender Bedeutung.
Ablauf der Hautkrebsvorsorge
Die Hautkrebsvorsorge ist eine unkomplizierte und schmerzfreie Untersuchung, die von erfahrenen Dermatolog:innen durchgeführt wird.
Wer sollte sich untersuchen lassen?
Die American Academy of Dermatology empfiehlt, dass alle Erwachsenen, unabhängig von ihrem Hauttyp oder Risiko, einmal im Jahr eine Hautkrebsvorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Für Personen mit höherem Risiko kann eine häufigere Überwachung erforderlich sein.
Hautkrebs ist eine Erkrankung, die Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hauttyps treffen kann. Es gibt jedoch bestimmte Gruppen, die ein höheres Risiko für Hautkrebs haben und daher besonders von regelmäßigen Hautscreenings und Früherkennungsuntersuchungen profitieren:
Selbst wenn Sie keine sichtbaren Hautveränderungen bemerken, ist es ratsam, regelmäßige Hautkrebsscreenings durchführen zu lassen, um Ihre Hautgesundheit zu schützen.
Für manche erscheint das Hautkrebsscreening peinlich, besonders wenn es um Bereiche wie den Genitalbereich der Frau oder des Mannes geht. Unsere Ärzt:innen achten auf Diskretion und Sensibilität, sodass Sie sich jederzeit wohlfühlen können.
Häufige Fragen zu diesem Thema
-
Die Anzeichen von Hautkrebs variieren je nach Form. Weißer Hautkrebs zeigt sich oft als nicht heilende Wunde, schwarzer Hautkrebs durch ein sich veränderndes Pigmentmal. Jede neue, schnell wachsende Hautveränderung sollte ärztlich untersucht werden.
-
Die meisten Menschen sollten jährlich ein Hautkrebsscreening machen. Personen mit erhöhtem Risiko sollten häufiger zur Vorsorgeuntersuchung.
-
Mit der Auflichtmikroskopie und der Dermatoskopie lassen sich Hautveränderungen detailliert beurteilen, was eine präzise Hautkrebserkennung ermöglicht.
-
Wir empfehlen, ergänzend zur Vorsorgeuntersuchung, einen monatlichen Selbstcheck.
Dieser hilft Ihnen, Ihre Haut besser kennenzulernen und neue oder sich schnell verändernde Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen -
Nein, das Screening und die Untersuchung mit dem Auflichtmikroskop sind schmerzfrei.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Prof. Dr. med. Volker Steinkraus
Facharzt für Dermatologie, Gründer des Dermatologikum Hamburg
Prof. Dr. med. Marc Radtke
Ärztlicher Leiter Dermatologikum Hamburg, Facharzt für DermatologiePriv.-Doz. Dr. med. habil. Syrus Karsai, D.A.L.M.
Leitung Dermatologie | Facharzt für Dermatologie, Diploma in Aesthetic Laser Medicine
Priv.-Doz. Dr. med. Dieter Vieluf
Leitung Zentrum für Allergologie | Facharzt für Dermatologie
Dr. Marian Anderko
Facharzt für Dermatologie
Dr. med. Claudia Coordes
Fachärztin für Dermatologie
Dr. med. Désirée Hölscher
Fachärztin für Dermatologie und Anästhesiologie
Dr. med. Barbara Kunz
Leitung Kinderdermatologie | Fachärztin für Dermatologie
Dr. med. Birgit Mascher
Fachärztin für Dermatologie
Dr. med. Michaela Schmidt-Lauber
Fachärztin für Dermatologie
Dr. med. Peter Weisenseel
Leitung Klinische Forschung | Facharzt für DermatologieDr. med. (univ. Semmelweis) Felix Wagner
Facharzt für Dermatologie und VenerologieDr. med. Philine Steffen
Fachärztin für Dermatologie und AllergologieDr. med. Kerstin Söhl
Fachärztin für Dermatologie und Phlebologie (Venenheilkunde)
Dr. med. Felicitas Niedermair
Fachärztin Dermatologie und VenerologieDr. med. Natalie Trettel
Fachärztin für Dermatologie und VenerologieJetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren